gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ab wann neue Kette - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2012, 16:16   #65
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Du hast die Schaltwerksröllchen vergessen...

Wenn es der 1EUR/tkm Wert ist, die schlechtere Performance und das erhöhte Risiko eines Totalausfalls in Kauf zu nehmen...
Dann aber bitte auch keine Gedanken über Aero-Laufräder und Helm machen.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 16:26   #66
stuartog
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Trevir Beitrag anzeigen
Zur Verdeutlichung zwei Szenarien:
1) Ich wechsle die Kette sobald sie außerhalb der Grenzwerte liegt. Damit schaffe ich auf dem Ritzelpaket ca.16tkm, wenn es 8 Ketten à 2tkm hält. Das macht dann bei der Ultegra-Variante:

8 * Kette (25) + 1 * Ritzelpaket (60) + 1 * Kettenblätter (70)
= 330€
--> 20,6 € / tkm

2) Ich fahre die Kette, bis alles hinüber ist, und muss alle Komponenten des Antriebs tauschen.

1 * Kette + 1 * Ritzelpaket + 1 * Kettenblätter
= 155 €
--> 19,3 @ / tkm
.

Beide Varianten sind nicht so clever.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 16:49   #67
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Trevir Beitrag anzeigen
Ich gehöre zur Fraktion der "Kettenvielwechsler". Je nachdem, was man für Komponenten fährt ist es einfach billiger. Meine bisherigen Radhändler haben ausnahmslos gesagt, dass beim Rennrad schon ab 2000km und beim MTB sogar schon bei 1500km die Kette hinüber sein kann. Obwohl Messen an der Stelle hilft, schaffen es auch viele, sich mit der Kettenlehre selbst zu bescheißen, je nachdem mit wieviel Druck man misst etc.

Zur Verdeutlichung zwei Szenarien:
1) Ich wechsle die Kette sobald sie außerhalb der Grenzwerte liegt. Damit schaffe ich auf dem Ritzelpaket ca.16tkm, wenn es 8 Ketten à 2tkm hält. Das macht dann bei der Ultegra-Variante:

8 * Kette (25) + 1 * Ritzelpaket (60) + 1 * Kettenblätter (70)
= 330€
--> 20,6 € / tkm

2) Ich fahre die Kette, bis alles hinüber ist, und muss alle Komponenten des Antriebs tauschen. Zusätzlich habe ich nach 2tkm schlechteren Fahrkomfort, Überspringen und schlechtes Schaltverhalten. Wenn der Spaß 8tkm hält, komme ich dann auf insgesamt:

1 * Kette + 1 * Ritzelpaket + 1 * Kettenblätter
= 155 €
--> 19,3 @ / tkm

Tatsächlich ist alles hinüberfahren bei Ultegra noch billiger, als öfter Kette wechseln (erst recht, wenn man das nicht selbst macht/kann). Bei DA Komponenten sieht das Ganze schon wieder anders aus.
Mir selbst ist der leichte erhöhte Preis das bessere Schaltverhalten Wert. Immerhin ist es ein Hobby und es macht einfach mehr Spaß, wenn am Rad alles schnurrt und läuft.
Eine (hochwertige) Rennradkette (ultegra o.ähnl.), die tatsächlich nach 2000km schon hinüber ist, wurde bei ungünstigen äußeren Bedingungen gefahren und vom Besitzer schlecht/ gar nicht gepflegt.
Die meisten hier im Forum sind auch velophil veranlagt, wie du und erwarten von ihrem Material ebenfalls erstklassigen Schaltkomfort und dass "alles schnurrt und läuft", wechseln aber trotzdem nicht so häufig die kette wie du, sondern eben dann, wenn es die Verschleißlehre vorgibt.
Die Rohloff-Lehre nutzt man am besten ganz ohne Druck, nur unter Nutzung ihrer Eigenschwere,während man die Kette selbst mit dem Pedal spannt, dann sind die Ergebnisse auch unverfälscht und reproduzierbar.

Das wichtigste für eine vernünftige Lebensdauer der Kette, ist diese niemals trocken zu fahren (Die Werksschmierung kann nach zwei Regenfahrten oder bei Winterbetrieb auch schon nach einer Woche hinüber sein).
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 16:54   #68
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von stuartog Beitrag anzeigen
Beide Varianten sind nicht so clever.
Welche empfielst du?
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 17:00   #69
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das wichtigste für eine vernünftige Lebensdauer der Kette, ist diese niemals trocken zu fahren (Die Werksschmierung kann nach zwei Regenfahrten oder bei Winterbetrieb auch schon nach einer Woche hinüber sein).
Bei Schnee ist die Schmierung nach der ersten Fahrt rausgepresst Dann öle ich meine Kette Morgens & Abends.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 17:05   #70
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Dass man seine Kette ölt (oder schmiert) ist ja nicht streitig, sondern, dass sich immer noch die Theorie hält, man könnte auch gut fahren, wenn man die Kette weit jehnseits ihrer Verschleißgrenze betreibt und dann irgendwann einfach alle Antriebskomponenten austauscht.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 17:27   #71
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Dass man seine Kette ölt (oder schmiert) ist ja nicht streitig, .
das mag nicht streitig sein, nur machen es halt die meisten nicht bzw. zu selten.
Ich erlebe es tagtäglich bei uns im Verein und wenn ich im Training Freizeitradler auf z.T. sündteurem Material überhole: eine halbtrockene Kette macht ganz spezifische Gräusche.

Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
dass sich immer noch die Theorie hält, man könnte auch gut fahren, wenn man die Kette weit jehnseits ihrer Verschleißgrenze betreibt und dann irgendwann einfach alle Antriebskomponenten austauscht.
Das ist keine Theorie sondern erlebte Praxis.

Wie bereits beschrieben bevorzuge ich bei 90% der Räder in unserem Haushalt die Variante mit regelmäßiger Kettenschmiere und Wechsel, wenn es die Verschleißlehre vorgibt.

Bei meiner Winterschlampe/ Regenrad allerdings wird seit zwei Wintern nur geschmiert und nicht mehr gewechselt: Kette und drei Lieblingsritzel sind längst verschlissen, Kettenblatt hat Sägezahnmuster und es rutscht trotzdem auch im Wiegetritt nichts durch,weil alle Teile im Grad ihres Verschleißes aufeinander eingespielt sind. Millionen von Freizeitradlern machen das übrigens genauso, wie sybenwurz hier irgendwo schonmal geschrieben hat.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 18:11   #72
Trevir
Szenekenner
 
Benutzerbild von Trevir
 
Registriert seit: 18.08.2010
Beiträge: 124
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Eine (hochwertige) Rennradkette (ultegra o.ähnl.), die tatsächlich nach 2000km schon hinüber ist, wurde bei ungünstigen äußeren Bedingungen gefahren und vom Besitzer schlecht/ gar nicht gepflegt.
Natürlich gehe ich beim Wechsel auch nach der Messlehre (oder Messschieber). Ich habe eben zur Verdeulichung mit dem Worst-Case gerechnet. Sollte die Kette länger als 2000km halten, spricht ja noch mehr dafür, die Kette häufig zu wechseln und macht die Variante 1 billiger.

@stuartog: Wie machst du das Ganze? Ich sehe eigentlich keine andere Möglichkeit, als die zwei Varianten.

Insgesamt gehe ich natürlich davon aus, dass jeder, der High-Tech-Material im Wert von über 1000€ fährt weiß, wie man ein Rad pflegt. Kette schmieren ist ja wohl absolutes Basiswissen und zwingend nötig. Wer sich an solche Selbstverständlichkeiten aufgrund von Bequemlichkeit nicht hält, ist selbst schuld.
__________________
"There is no guarantee, but you can improve the odds.”
Trevir ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.