gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ab wann neue Kette - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.04.2012, 09:09   #49
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Es gibt durchaus Leute, die durch häufigen Kettenwechsel ne Kassette 8-10Ketten lang fahren (können).
Rechnung:
1) 8 Ketten, die jeweils alle 2000km gewechselt werden, arbeiten ein Ritzel auf: D.h. das Ritzel hält 16.000km.
2) 2 Ketten die jeweils alle 8000km gewechselt werden, arbeiten ebenfalls ein Ritzel auf: D.h. das Ritzel hält auch 16.000km.

Also ICH tendiere ja eindeutig zu Beispiel 1. Da spar ich mir mir nämlich die Zeit für 6 zusätzliche Kettenwechsel in Beispiel 2 sowie das Geld für 6 Ketten.
Rechnung 1 ist für Milchmädchen.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:13   #50
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Wenn bei deinem Beispiel 2 die Kette nach 8000Km noch innerhalb der Verschleißgrenze lag, kannst du damit sicher mehr als 2Kassetten fahren...
Wenn sie draussen war must du wahrscheinlich die Kassette gleich sofort mitwechseln.(merkt man nicht immer gleich sofort, da manche Ritzel ja noch gehen, aber eben nicht alle)

Wenn in deinem Beispiel 1 die Kette noch lange nicht an der Verschleißgrenze war, gebe ich dir Recht.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:15   #51
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Die Empfehlung, nach spätestens 2000Km den Verschleiß zu prüfen und dann regelmäßig alle 500-1000Km halte ich für nicht übertrieben. Bei Mountainbikes mit entsprechendem Einsatzfall würde ich die Intervalle noch deutlich heruntersetzen.
GENAU SO mach ich das auch. Erst letzthin hab ich wieder die Rohloff auf alle Ketten gelegt.

Was mir ein absoluter Graus ist: Leute, die ihre Kette nicht ordentlich schmieren. Ich krieg wirklich Zustände, wenn an meinem Rad irgendwas quietscht oder streift. Da werd ich wahnsinnig. Und es ist wirklich der Hammer, wie viele Leute im Alltag mit abartig quietschendem Antrieb durch die Gegend fahren. Das ist hier in Erlangen sicher jeder Dritte.
Als ob Schmieröl eine Erfindung der Neuzeit wäre und sich das noch nicht zu jedem rumgesprochen hätte.............
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:19   #52
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Wenn bei deinem Beispiel 2 die Kette nach 8000Km noch innerhalb der Verschleißgrenze lag, kannst du damit sicher mehr als 2Kassetten fahren...
Wenn sie draussen war must du wahrscheinlich die Kassette gleich sofort mitwechseln.(merkt man nicht immer gleich sofort, da manche Ritzel ja noch gehen, aber eben nicht alle)

Wenn in deinem Beispiel 1 die Kette noch lange nicht an der Verschleißgrenze war, gebe ich dir Recht.
Die halten bei mir schon recht lang. 6000km mindestens. Zumindest an Rennrad und TT. Beim Crosser sieht's schon etwas anders aus. Der wird im Stadtverkehr benutzt (häufiges Anfahren, Gangwechsel) und auch auf Schotterwegen. Zudem ist da eine billige Kette drauf. Ich hab keinerlei Ahnung, nach wievielen km ich da die Kette das erste Mal gewechselt habe, würde aber vermuten, dass es vielleicht 2500-3000km oder allerhöchstens 4000km waren.
Also Einsatzzweck und Qualität machen schon viel aus.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:23   #53
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Hier ist (9fach), wasses noch gibt.
10fach eh.
Einfach Nummer raussuchen;- zum Händler gehn, bestellen lassen, für zwo Ritzel den Preis einer kompletten Kassette abdrücken und die Dinger erneuern.
Alles ganz easy...
HG 50 ist ja nicht Ultegra. 9fach ist halt alt und da wird die Beschaffung von Ersatzteilen halt langsam aber sicher schwieriger.
Bisher habe ich gezahl für:
- 17/19 = 12 Euro
- 15 = 5,5 Euro
- 14 = 5 Euro
Und da derzeit wirklich nur 17/19 verschlissen ist, würden sich 12 Euro im Verhältnis zu 45 Euro für ne ganze Kassette doch wohl sehr lohnen.
Aber die Zeiten sind halt vorbei - PENG.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Tja, hm, was wollt ihr nu eigentlich?
Ne Kassette in DuraAce-Qualität für 30Öre und jedes Ritzel einzeln für Zwofuffzich, oder?
Ne, mir reicht ja ne Kassette in Ultegra-Qualität. Ist denn so eine Mavic- Kassette DA-Qualität und was ist an DA besser als Ultegra?
Ich will da aber auch keine großen Experimente machen, muss halt für den Renner zukünftig ganze Kassetten kaufen oder vielleicht laufen mir wirklich mal ein paar günstige 10fach- STI über den Weg .
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:26   #54
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Rechnung:
1) 8 Ketten, die jeweils alle 2000km gewechselt werden, arbeiten ein Ritzel auf: D.h. das Ritzel hält 16.000km.
2) 2 Ketten die jeweils alle 8000km gewechselt werden, arbeiten ebenfalls ein Ritzel auf: D.h. das Ritzel hält auch 16.000km.

Also ICH tendiere ja eindeutig zu Beispiel 1. Da spar ich mir mir nämlich die Zeit für 6 zusätzliche Kettenwechsel in Beispiel 2 sowie das Geld für 6 Ketten.
Rechnung 1 ist für Milchmädchen.
Ich bin auch für Beispiel 1, denn ihr vergesst immer, dass mit ner verschlissenen Kette auch die Kettenblätter übern Bach gehn.
Wennst ne Kette 8000km fährst (und du willst mit dem beispiel ja ausdrücken, dass sie gefahren wird, bisse absolut fritte ist, und dann wirds auch nix mehr mit ner 2Kette aufm gleichen Ritzel! Wenn ich schreibe, 'ich kann mit meiner Kette 8tkm fahren', meine ich, dass die Lehre dann verschlissen anzeigt, ich kann also, wenn ne Kassette 8 Ketten lang hält, ne Kassette 64tkm lang fahren... ) und die dementsprechend fritte iss, kannste selbst mit neuer Kette UND Kassette nicht davon ausgehen, mit der nächsten Kette genausolang zu fahren, weil die wegen der verschlissenen Kettenblätter schneller über die Wupper gehen wird und auf dieser Reise auch die Kassette mitnehmen wird.
Da zieht meine Kundschaft immer die Augenbrauen hoch, denn ne einfach MTB-/Trekkingradkurbel kost um die 40Öre und ist zuzüglich evtl. neuem Innenlager mit passender Wellenlänge noch nicht deutlich teurer als der Wchsel zweier Kettenblätter (die´s teils eh nimmer gibt).
Am Rennrad haste da aber selbst beim Wechsel von nur einem Kettenblatt richtig Kohle an der Backe.
Ich hab hier durchaus Vielfahrer, die da jedes Jahr dreistellig mit ner hohen Drei vorne nur für Verschleissteile an der Backe haben, weilse IMMER erst kommen, wenn nix mehr geht unds überspringt.
Die kapierens nedd, wenn ich denen sag, "komm alle Monate vorbei und lass messen oder kauf dir ne Lehre und mess selber", aber für die würd sichs echt lohnen. So lohnt sichs halt für mich und ich hab kein Problem damit. Nur, wenn ich dann so Texte höre wie "letztes Jahr erst alles gewechselt" (aber verschwiegen, dass zwischenzeitlich 16tkm mehr auf der Uhr stehn).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:29   #55
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
@sybenwurz: Das war jetzt nur ein Extrembeispiel, um auszudrücken, dass ich nicht unbedingt eine Kette schon bei 2000km wechseln würde, wenn sie erst ab 8000km total im Eimer wäre. Dann ist vielleicht ein guter Kompromiss, das Ding einfach nach 5000-6000km zu wechseln, kurz bevor das Rohloff Teil reinfällt. So meinte ich das.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 09:30   #56
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Man bekommt doch noch 8-fach Teile zu Hauf, warum nicht auch 9-Fach?
Bei 7-Fach ist der Zug tatsächlich abgefahren. Da hab ich mir zuletzt aus 8-Fach Kassetten ne 7-Fach gebaut. Geht auch.
9-Fach Kassetten ist eher noch Standard.
Einzelritzel sind ja bei den neuen Errungenschaften der Technik (z.B. Spider-Arm) eh nicht mehr möglich. Haben die ganz clever gemacht.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.