gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ab wann neue Kette - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.04.2012, 08:59   #17
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
...Wenn schon am Gewicht der rotierenden Massen sparen, dann wenigstens konsequent. ...:
Ritzel gehören in der Praxis definitiv nicht zum Gewicht der rotierenden Masse (auch wenn sie um die Nabe rotieren), weil sie viel zu nahe am Rotationspunkt liegen.

Die 70g Gewichtsersparnis eines DA-Paketes beeinflussen das Fahrverhalten nicht mehr als ein Schluck Wasser in der Radflasche weniger.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 09:58   #18
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Im Sommerbetrieb hält so eine Kette bei mir auch sicherlich 5.000 KM, ich halte das aber nicht mehr nach. Ansonsten immer mal die Kettenlehre rein.

Die Ritzel verschleißen natürlich viel langsamer, leider aber nicht gleichmäßig. Ich könnte da glatt eine Rangfolge der Beanspruchung aufstellen (bei 9fach Ultegra), von innen nach außen
- 4/5
- 6
- 7
- 1/2/3
Deshalb habe ich bisher auch immer gerne die Ritzel einzeln getauscht. Was soll ich mir ne ganze Kassette für 45 Euro kaufen, wenn alle Ritzel noch top sind und ich nur zwei oder drei austauschen muss und dafür nur 20 Euro zahlen muss.

So würde ich jetzt auch gerne wieder das 19/17 Ritzel austauschen. Leider muss ich feststellen, dass es für 9 fach nur noch die ganz kleinen Ritzel zu kaufen gibt. Für 10fach gibt es noch alle einzeln.
Ich befürchte, ich muss dann wohl ne ganze Kassette kaufen.

Oder kennt jemand eine Quelle, wo man alle 9fach- Ritzel noch einzeln kaufen kann?
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 10:31   #19
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
man kann doch gar nicht mehr alle Kassetten auseinandernehmen?
z.B. die mit dem Alu-Spiderarm (für MTB z.B.) sehen mir ziemlich undemontierbar aus.
Ansonsten ginge es theoretisch. Man kann den Verschleiß eines Ritzels auch messen. Irgendwo hab ich dafür mal ne Lehre gesehen.

Wenn man die Kette rechtzeitig gewechselt hat, egal ob nach 5000Km oder nach 1000 (nach Verschleißlehre oder von mir aus nach Meßschieberwert) dann hält so ein Paket sicherlich zwischen 5 und und 10 Ketten (wenn man nicht immer nur den gleichen Gang fährt :-))
Von den Kettenblättern ganz zu schweigen. (und die sind auch ganz schön teuer)

Wenn man das Rad nur mit einem Laufradsatz betreibt könnte man eventuell billiger fahren, wenn man tatsächlich die Kette bis kurz vorm Reißen fährt und dann alles tauscht.(glaub ich aber nicht, und die Funktion einer alten zu langen Kette ist nicht besser als bei einer neuen. Wenn am Berg die Kette über die Ritzel springt, weß man was man hat. Wenn sie sogar reißt erst recht.)

Das alles ist Maschinenbau erstes Semester.
Was meint ihr würde ein Autohersteller in seinem Inspektionsplan für sowas festlegen? Da würdest du vorgeschrieben bekommen, dass die Kette nach 2000Km zu tauschen ist...
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 11:07   #20
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
@sybenwurz:
Ich bezog den „Trottel“ in erster Linie auf die pauschale Aussage bezüglich „alle 2000km eine neue Kette“. Für mich hörte es sich definitiv so an, dass der Händler dass pauschal empfohlen hat. Wenn dem so ist, dann ist das eine absolute Frechheit und Geldschneiderei.
Wenn ich eine minderwertige Kette habe und nur Schotterwege fahre, das Ding selten öle und zudem einen Fahrstil pflege, der der Lebensdauer einer Kette nicht gerade zuträglich ist (dauerndes Schalten unter Volllast, „rupfiges“ Wiederanfahren aus dem Leerlauf), dann ist das Ding nach 2000km aufgearbeitet.
Aber den Wechsel nach 2000km auch dann zu empfehlen, wenn ich ne DA-Kette drauf hab, meist nur bei trockenen Strassen fahre und zudem die Kette sehr regelmäßig öle, ist ein Witz.

@pinkpoison:
Ich mache nicht soo viel Unterschied zwischen Wettkampfmaterial und Trainingsmaterial. Klar erhöht schweres Zeugs den Trainingseffekt. Letztendlich fahr ich aber im Jahr 8000-10000km im Training und lediglich ca. 500km im Wettkampf. Training soll doch auch Spass machen. Und da merk ich schon nen Unterschied am Spassfaktor, ob ich ein halbwegs leichtes sowie ein mit leichten Laufrädern und guten Reifen bestücktes Rennrad habe, welches sich agil und wendig fährt, oder ob ich nen alten 10-Kilohobel mit 2kg schweren Laufrädern durch die Gegend wuchte. Der Weg ist das Ziel und das sind eindeutig die 8000-10000km Training.
Ausserdem bin ich zu faul, jedesmal vor Wettkämpfen z.B. das Ritzelpaket zu wechseln. Ich fahr mit dem TT-Rad z.B. auch im Training mit der Scheibe rum, was aber schlicht und einfach dran liegt, dass ich kein wirklich brauchbares Hinterrad zu meinem Triahobel habe, was optisch zu dem Ding passt. Wie würd’s denn aussehen, wenn ich vorne Citec 6000CX fahre und hinten Mavic Cosmic Elite?
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 11:08   #21
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ritzel gehören in der Praxis definitiv nicht zum Gewicht der rotierenden Masse (auch wenn sie um die Nabe rotieren), weil sie viel zu nahe am Rotationspunkt liegen.

Die 70g Gewichtsersparnis eines DA-Paketes beeinflussen das Fahrverhalten nicht mehr als ein Schluck Wasser in der Radflasche weniger.
OK. Das versteh ich jetzt net so ganz. Bitte um genauere Erklärung. Ich muss doch auch das Ritzelpaket beschleunigen.........
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 11:12   #22
thunderlips
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 1.645
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich finde einige Thesen des Mannes ziemlich ok, andere etwas weniger.
Die erste Sache die mich wundert, ist, dass du scheinbar im Jahr 12-15tkm fährst, dir aber bisher scheinbar fremd war, dass man die Kette nicht drauflassen soll, bis sie Ritzel und ggf. noch Kettenblätter mit ins Grab nimmt.
Naja also eher 9tkm...in den dunkken monaten fahre ich schon bedeutend weniger...und naja, ich dachte ich kann die kette ne ecke länger fahren...das rad ist auch erst 1,5 jahre alt...

[quote=sybenwurz;737761
Ich wechsle, wenn die Rohlofflehre dies anzeigt.
Aufm bisher meistgefahrenen Rad mit Neunfach kann ich nach der Lehre auf die bisher gefahrenen 4tkm nochmal knapp das Doppelte draufpacken.
Seits keine Rohloff-Ketten mehr gibt, fahr ich berall Campa, auf den Rennrädern eh.
[/QUOTE]

also zu campa meinte er, dass man die schon ne ecke länger fahren kann, man aber schwieriger erkennen kann wann die runter sind...


grundsätzlich möchte ich für den kollegen mal ne lanze brechen...der macht nämlich toppreise, super beratung ohne einem jedem scheiss aufzuquatschen und als schauber in nem profiteam hat der einfach ne menge erfahrung, die er gerne teilt, und geht dadurch immer recht pragmatisch mit problemen um...das gefällt mir...
thunderlips ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 11:15   #23
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von thunderlips Beitrag anzeigen
grundsätzlich möchte ich für den kollegen mal ne lanze brechen...der macht nämlich super beratung ohne einem jedem scheiss aufzuquatschen
ja, genau den Eindruck hab ich von deinem Schrauber auch gewonnen.
Kannst du mir mal bitte den Laden nennen in dem er arbeitet?
Nicht das ich da mal in der Gegend bin und aus Versehen hingehe.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2012, 11:15   #24
thunderlips
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 1.645
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
@sybenwurz:
Ich bezog den „Trottel“ in erster Linie auf die pauschale Aussage bezüglich „alle 2000km eine neue Kette“. Für mich hörte es sich definitiv so an, dass der Händler dass pauschal empfohlen hat. Wenn dem so ist, dann ist das eine absolute Frechheit und Geldschneiderei.


es ging da einfach um nen richtwert...zur orientierung...

Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
@pinkpoison:
Ich mache nicht soo viel Unterschied zwischen Wettkampfmaterial und Trainingsmaterial. Klar erhöht schweres Zeugs den Trainingseffekt. Letztendlich fahr ich aber im Jahr 8000-10000km im Training und lediglich ca. 500km im Wettkampf. Training soll doch auch Spass machen. Und da merk ich schon nen Unterschied am Spassfaktor, ob ich ein halbwegs leichtes sowie ein mit leichten Laufrädern und guten Reifen bestücktes Rennrad habe, welches sich agil und wendig fährt, oder ob ich nen alten 10-Kilohobel mit 2kg schweren Laufrädern durch die Gegend wuchte. Der Weg ist das Ziel und das sind eindeutig die 8000-10000km Training.
Ausserdem bin ich zu faul, jedesmal vor Wettkämpfen z.B. das Ritzelpaket zu wechseln. Ich fahr mit dem TT-Rad z.B. auch im Training mit der Scheibe rum, was aber schlicht und einfach dran liegt, dass ich kein wirklich brauchbares Hinterrad zu meinem Triahobel habe, was optisch zu dem Ding passt. Wie würd’s denn aussehen, wenn ich vorne Citec 6000CX fahre und hinten Mavic Cosmic Elite?
naja ich hab mir für den trainingslrs jetzt ne 105er kassette montieren lassen...zumal der unterschied zu ultegra sowieso minimal ist...
thunderlips ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.