Frag wen, der in Roth, frafu oder klafu Bestzeit hatte, und er wird Stein und Bein schwören, dass sein garmin exakt 180 und 42,2 km angezeigt hatte ;-)
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Bis 2010 war die schnellste Radzeit in Roth, gefahren u.a. von Zäck, Stadler und Kienle über lange Jahre bei 4:14 h. 2011 war die Strecke ein wenig länger und trotzdem wurde die alte Radbestzeit zweimal unterboten. Das bedeutet, hier gab es noch ein Potential, welches gehoben worden ist und theoretisch ist somit bei alter Streckenführung eine nochmalige Bestzeit optional.
Bin Roth zuletzt 4 mal mit gleichem LRS und Tacho gefahren, 3 x 176,5km, und dann 2011 s. Foto
(BTW: Der selbe Tacho hat in FFM übrigens 180,2, auf Hawaii 180,4 und in Wisconsin 184km gezeigt, wobei ich lediglich auf Hawaii ein anderes Vorderrad hatte...)
Worum ging's hier nochmal? Ach, egal - immer wieder schön, die rosa-rot(h)en Sonnenbrillen in dieser belanglosen Diskussion zu blenden
Ein m.E. deutlich zu selten thematisierter Vorteil in Roth sind übrigens die kurzen Wechselzonen. Und da steckt noch mindestens Potenzial für eine weitere Minute...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad