ich hab gerade mal in der Ergebnisliste geschaut.
8h ist ja schon beinahe ein ambitioniertes Ziel.
Mal ein wenig spekuliert:
Wenn ich beim IM FFM oder Roth die 180km Vollgas knapp unter 4:50h schaffen würde (wenn ich nicht mehr laufen muss),
was wäre dann beim Ötztaler möglich?
Sagen wir, ich kann einigermaßen gut berghoch fahren solange es nicht zu steil wird und schlecht bergab.
Für <8 Stunden solltest du die Anstiege schon mit +- 3.8W/kg[Körpergewicht] fahren können. Aber das größere (?) Problem ist, dass du nicht aus Startblock 1 starten wirst.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad