Da ja gemäß dem mathematischen Dreieckssatz (Pythagoras) ja die gelaufenen Höhenmeter auch in die Distanz einfließen, hat jemand eine Ahnung, ob die gelaufene Entfernung im Gebirge durch den barometrischen Höhenmesser genauer ist?
Hatte bei GPS-Strecken mit meinem alten Garmin immer den Eindruck, dass Bergstrecken etwas deutlich kürzer ausgefallen sind, als sie eigentlich sein dürften.
Okay, das ist dann wohl ein mimi Bug Bei meinem Edge 500 habe ich diesen Sprung nicht.
Jetzt wäre da noch die großen Ausschläge bei der aktuellen Pace.
Ich habe die Sekundentaktung eingestellt, vielleicht liegt es ja auch daran.
Ich werde mal die interliegente Aufzeichnung wählen und das mal vergleichen!
Bei dem schönen Wetter muss ich gleich mal eine Runde laufen gehen
__________________ Saison 2012 noch nix fest geplant
Okay, das ist dann wohl ein mimi Bug Bei meinem Edge 500 habe ich diesen Sprung nicht.
Jetzt wäre da noch die großen Ausschläge bei der aktuellen Pace.
Ich habe die Sekundentaktung eingestellt, vielleicht liegt es ja auch daran.
Ich werde mal die interliegente Aufzeichnung wählen und das mal vergleichen!
Bei dem schönen Wetter muss ich gleich mal eine Runde laufen gehen
Wie gesagt, Garmin sagt das mit der aktuellen Pace ist ein Bug in der Firmware. Das wird noch behoben.
Da ja gemäß dem mathematischen Dreieckssatz (Pythagoras) ja die gelaufenen Höhenmeter auch in die Distanz einfließen, hat jemand eine Ahnung, ob die gelaufene Entfernung im Gebirge durch den barometrischen Höhenmesser genauer ist?
Hatte bei GPS-Strecken mit meinem alten Garmin immer den Eindruck, dass Bergstrecken etwas deutlich kürzer ausgefallen sind, als sie eigentlich sein dürften.
Angenommen man legt auf einer Strecke von 1km (in der Ebene) 100 Höhenmeter zurück (also 10% Steigung) - dann ist die Strecke nicht mal 5 m länger! Deutliche Unterschiede kann es also nicht geben, egal wie die Strecke am Ende errechnet wird.
Ich denke Bergstrecken können z.B. kürzer aufgezeichnet werden, wenn man enge Serpentinen läuft. Biegungen werden mitunter abgeschnitten.
Das Bahnenzählen funktioniert einwandfrei. Die "zeitliche" Unterteilung einzelner Intervalle (bspw. 200 m) in einzelne Bahnen (25 m) klappt nicht zuverlässig. Die Angabe der Zeit pro Bahn variiert teils erheblich. Beispielsweise bin ich 200 m recht gleichmässig in 3:00 min geschwommen. So wird etwa die 8 Bahn in 18 s (25 m) angezeigt, die nächste in 28 s.
Das erkennen der Schwimmstile funktioniert nicht. Schmetterling hat das Ding nicht erkannt (Anzeige: Crawl). Beim Rückenschwimmen spuckte die XT910 ab und zu (d.h. bei einzelne Bahnen) Brust als Schwimmstil aus.
War mal interessant die Funktion zu testen. Aber ich verzichte weiterhin auf eine (störende) Uhr am Arm beim Schwimmen. Ein Schwimmplan und eine Uhr am Beckenrand reicht vollkommen aus.
Wie gesagt, Garmin sagt das mit der aktuellen Pace ist ein Bug in der Firmware. Das wird noch behoben.
Ich hatte deinen Eintrag gelesen, es hatte sich aber nach deiner eigenen Einschätzung angehört und nicht nach einer Aussage von Garmin selbst. Oder habe ich da was überlesen.
Aber gut, dann hat sich das Thema mit der Pace schon erledigt.
Wenn Garmin dann noch etwas an dem Baromter feilt wäre ich schon ziemlich zufrieden.
__________________ Saison 2012 noch nix fest geplant
Mal ne kurze Zwischenfrage an alle XT910-Besitzer:
Johannes hat am Freitag in der Live-Sendung gesagt, das die Akkuleistung nur ca. 8h beträgt. Laut Garmin sollen es aber "bis zu 20h" sein.
Was stimmt denn jetzt?
Mal ne kurze Zwischenfrage an alle XT910-Besitzer:
Johannes hat am Freitag in der Live-Sendung gesagt, das die Akkuleistung nur ca. 8h beträgt. Laut Garmin sollen es aber "bis zu 20h" sein.
Was stimmt denn jetzt?
Bei mir war nach 8 Laufstunden an der Anzeige noch 46% Ladezustand abzulesen.
Ich denke, dass die Temperaturen um -10 bis -15°C bei fast jedem Lauf dieser 8 Stunden nicht unbedingt beste Verhältnisse zum Test für einen Akku sind.