gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Cervelo P2 Ultegra 2011 zu empfehlen? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.11.2011, 17:15   #41
Mitch
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Mitch
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Fishtown
Beiträge: 25
Die Rückschlüsse ziehe ich aus den Rahmen, die ich selber seit Jahren gefahren bin.

Ich fand das Fahrverhalten derzeit dann auch immer ganz okay, obwohl ich mich seltsamerweise auf dem Rennrad wohler gefühlt habe, als auf der Tri-Maschine.

Bis ich dann mal was anderes ausprobiert habe...
__________________
°~° ET IN ARCADIA EGO °~°
Mitch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 17:27   #42
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Hmm ...hab mich eigentlich in das P2 "verguckt"
Kriegste schon hin. Ein 56er Cannondale hat ein "nur" 11mm kürzeren Reach...
Eins ist aber klar. Das C. Slice wäre für dich besser geeignet...

Wie hast du denn deine SL gemessen. Stimmt die auch wirklich?
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 17:32   #43
juckeltour
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
Kriegste schon hin. Ein 56er Cannondale hat ein "nur" 11mm kürzeren Reach...
Eins ist aber klar. Das C. Slice wäre für dich besser geeignet...

Wie hast du denn deine SL gemessen. Stimmt die auch wirklich?
Mit einer Wasserwaage im Schritt . Ist das richtig?
juckeltour ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 17:34   #44
reisetante
Szenekenner
 
Benutzerbild von reisetante
 
Registriert seit: 26.11.2010
Ort: Wieder dahoam!
Beiträge: 1.018
Zitat:
Zitat von FLOW RIDER Beitrag anzeigen
Wie kann man denn legal importieren? Keine ernsthafte Frage, da kommen wohl hohe Zölle auf einen zu und im Endeffekt lohnt sich das ganze eben nicht.
Zoll beträgt 4,7%, dann kommt noch die MwSt. dazu.
Ich habe mir neulich einen Rahmen in USA bestellt. Beim Zollamt musste ich dann einen Paypal-Beleg vorlegen. Im Prinzip könnte man hier tricksen, z.B. dass Du zuerst einen Teilbetrag per Paypal überweist, der dann der "Rechnung" entspricht. Der Restbetrag wird dann eben über eine zweite Rechnung überwiesen. Oder so.
reisetante ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 17:54   #45
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Reach ist ein fester Wert, die effektive Oberrohrlänge jedoch ist von mehreren Variablen abhängig. Unter anderem vom Sitzwinkel, der wiederum etwas anderes ist, als der Sitzrohrwinkel. Was du hingegen als Unterschied des Steuerrohres einrechnen möchtest, ist der Stack.

Der Reach wird nicht bis zur Oberkante Steuerrohr gemessen, sonder bis zur Senkrechten durch Mitte des Steuerrohres auf dessen oberem Abschluss, von einer Senkrechten durch das Tretlager ausgehend, beschreibt also den horizontalen Abstand der Mitte der Steuersatzkappe am unteren Rand zum Tretlager.

Der Stack hingegen beschreibt den Abstand in der senkrechten vom Tretlager, gemessen von der Mitte der Unterkante Steuersatzkappe bis zu einer horizontalen durch das Tretlager.

Beide Werte sind ausschlaggebend für die Rahmengröße an sich und dienen als (besserer) Ersatz für die alte Nomenklatur, welche heutzutage eben vorne und hinten nicht mehr passt.

Bei der Anpassung des Rahmens ist dann aber eben doch eher die effektive Oberrohrlänge entscheidend, wie du zwar treffend, aber unter der Wahl verwirrender Begrifflichkeiten selber beschreibst. Hier kommt, im Gegensatz zum Reach, nämlich auch der Sitzwinkel (der Sitzrohrwinkel ist dabei nebensächlich) zum Tragen. Da brauche ich dann auch nichts mehr hinzu oder weg zu rechnen, sondern kann von ganz einfachen Zahlen ausgehen.
Somit werden aus den theoretischen 17 mm Unterschied, die du aufgrund welcher Faktoren auch immer zwischen 418 und 429 mm errechnest, praktisch tatsächliche 11 mm.
Ändere ich die Vorbaulänge ohne einen anderen Winkel zu nutzen, ändere ich auch gleichzeitig die Höhe der Lenkerklemmung - es sei denn, ich benutze, wie du, einen 17° Vorbau und bin damit vom Stack her schon komplett ausgereizt.
In einfachen Worten, ohne viel Mathe: kürzerer Vorbau = tieferer Lenker - längerer Vorbau = höherer Lenker.


Soviel zu Theorie und Praxis...

Zur Vorbaulänge, finde ich, ist noch längst nicht alles gesagt, weil ich einen 70er Vision Vorbau fahre. Wenn 3ttt nur herunter bis 80 produziert, heißt das ja lediglich, dass diese Firma eben halt nur Vorbauten bis minimal 80 mm produziert. Und nichts anderes.
Syntace baut Vorbauten bis 75 mm, Vision bis 70 mm, Ritchey bis 60 mm.

Und? Was sagt uns das?
Richtig, absolut gar nichts.
Außer das derjenige, der einen kürzeren Vorbau benötigt, weil er eine optimale Gewichtsverteilung zwischen erreichen möchte, eben keinen 3ttt kaufen sollte.
Auch nicht in der LTD Version, was immer das sein mag.

@ FLOW RIDER

Bezogen auf die Werte für die Einstellung mit 78° Sitzrohrwinkel enstpricht lt. der Geometriesheets von Cervelo das 54er eher deinen Maßen, gegenüber dem 51er bei 75° Sitzrohrwinkel.
ICH würde also das größere von beiden, sprich 54, nehmen.

Und wenn dann noch ein bisschen Geld übrig ist, lass dich vernünftig positionieren. Ich habe in ein Fitting knappe 150 Euro investiert, die jeden Cent wert waren.
Auch wenn der eine oder andere den Verdacht hat, ich wäre schlecht beraten worden, dort unten in Bayern...
Deinen Tipp, dass FLOW RIDER zwischen 51 und 54 wählen könnte kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Flow Rider kann zwischen 54 und 56 wählen.

Reach: Schau dir doch einfach nochmal die Geo-Zeichnung auf der Cervelo-Seite an. Reach wird von dem senkrechten Lot durchs Tretlager waagerecht bis Oberkante Steuerrohrmitte bzw. Steursatzdeckel-Mitte (wie du schreibst) gemessen. 418mm bei nem 54er und 429mm beim 56er. Wenn du jetzt mittels 2cm Spacer den 54er Rahmen auf ein "quasi" 14cm Steuerrohr (was ein 56er hat) verlängerst, dann wandert die Steursatzdeckel-Mitte um 6mm waagerecht in Richtung Tretlager, bedingt eben durch den 72,5° Gabelschaft..
Rechnung: Sinus17.5° x 2cm = 0,6cm = 6mm (17,5° = 90°- 72,5° Steuerrohrwinkel)
Die 2cm Spacer benötige ich, um den Lenker des 54er Rahmens in die Lenkerhöhe des 56er Rahmens zu bringen

Reach 54er Rahmen virtuell (mit 2cm Spacer) = 418mm - 6mm = 412mm

429mm (56er) - 412mm (54er mit 2cm Spacer) = 17mm

Dadurch kommen die errechneten 17mm weniger Reach virtuell des 54er Rahmens zustande. Somit benötige ich einen 17mm küzeren 17° Vorbau...

be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 17:59   #46
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Mit einer Wasserwaage im Schritt . Ist das richtig?
Hm, nicht unüblich. Nimm doch nochmal was Rechtwinkliges (großes Geodreieck oder Atlas?), klemm dir dat zwischen die Beine und stell dich an den Türrahmen und markier (lass markieren?) die Stelle am Rahmen die der Höhe deines Schrittes entspricht.
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 18:02   #47
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.425
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Von der Theorie her absolut richtig.

Leider ist aber die Hauptlast des Gewichtes eines im bewegten Zustand befindlichen Rades gar nicht mal der Rahmen - sondern der Fahrer.

Das Tretlager lässt sich nun aber leider nicht so ohne weiteres absenken, vorausgesetzt wir sprechen vom gleichen Fabrikat. Mehr Stabilität bekomme ich nun also nicht durch absenken des Tretlagers hinein, in die Fuhre - aber durch ein anheben des Oberrohres.

Warum?

Weil sich die Bewegung der Beine nicht mehr weit oberhalb des Rahmens, sondern im Rahmen abspielt. Mehr Rahmenmaterial = mehr Stabilität.
Sorry, sowohl für die Stabilität des Fahrens (Geradeaus-Lauf, Spurtreue, Flattern etc.) wie die Steifigkeit des Rahmens spielt die Oberrohr-Rahmenhöhe im Verhältnis zur Fahrergrösse wirklich keine Rolle.

Auch Liegeräder Liegeradtypen können mit einem stabilen Fahrverhalten gebaut werden, wo der Fahrer über dem Rahmen liegt und das Tretlager sich über dem Vorderrad befindet, weil die Stabilität, wie ich schon schrieb, hauptsächlich von der Konstruktion des Steuerrohrs / Gabel und der Verteilung der Masse (zwischen Vorder- und Hinterrad) abhängt.

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 18:03   #48
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Mit einer Wasserwaage im Schritt . Ist das richtig?
http://forum.tour-magazin.de/showthr...en-Weichteilen
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.