Waere in der Tat ein gutes Thema fuer einen Artikel oder die Sendung. Interessant waere auch die Schwankung bei unterschiedlichen Temperaturen und eine Antwort auf die Frage, wie gut sich die Systeme kalibrieren lassen. Morgens in Kona sind es zum Beispiel schnell mal 15Grad weniger als auf dem Queen K...
@Skunkworks: Weil alle Kurbeln im Vergleich zur Walser Kurbel viel zu breit und daher deutlich schlechter sind. Ein Kurbelwechsel kommt nicht in Frage (das schmale Lager muesste man ja auch erstmal haben). Die einzige Variante waeren Dehnmessstreifen im Kurbelstern, koennte SRM vll machen, gibt es aber nicht. Die Wattmessung waere fuer mich auch nur ein Bonus, da ich das Tempo inzwischen auch ohne Wattmessung bei der LD sehr gut treffe (Erfahrung und Pulser). Fuer die Trainingssteuerung wuerde ich das wohl eh nicht nuzten, bzw. verspreche mir da keinen Vorteil von, wenn, dann nur fuers pacing.
@Skunkworks: Weil alle Kurbeln im Vergleich zur Walser Kurbel viel zu breit und daher deutlich schlechter sind. Ein Kurbelwechsel kommt nicht in Frage (das schmale Lager muesste man ja auch erstmal haben). Die einzige Variante waeren Dehnmessstreifen im Kurbelstern, koennte SRM vll machen, gibt es aber nicht. Die Wattmessung waere fuer mich auch nur ein Bonus, da ich das Tempo inzwischen auch ohne Wattmessung bei der LD sehr gut treffe. Erfahrung und Pulser...
Timo bracht hatte doch mal ein SRM an seinem Walsersogar mit normaler SRM kurbelarm... ich bin mir sicher man kann noch einen Besseren Kurbelarm bauen für das SRM in Kombination mit dem innenlager
Klar geht SRM ans Walser, es gibt auch Innenlager dafuer, bzw. Andy kann welche machen. Aber man verliert gut einen cm beim Q-factor. IMHO ein schlechter Tausch, da verzichte ich lieber auf die Wattmessung. Der Unterschied zwischen RR und Walser ist mindestens so gross wie zwischen MTB und RR.
Klar geht SRM ans Walser, es gibt auch Innenlager dafuer, bzw. Andy kann welche machen. Aber man verliert gut einen cm beim Q-factor. IMHO ein schlechter Tausch, da verzichte ich lieber auf die Wattmessung. Der Unterschied zwischen RR und Walser ist mindestens so gross wie zwischen MTB und RR.
kann ich mir fast nicht vorstellen das das nicht gehen soll wenn man ernsthaft will und ein bissl bastelt....der Kurbelarm beim SRm / Normalen krubeln is ja mit allen Sichheiten gerechnet das er nicht an die Kettenstrebe kommt. Ich denke eher Andy Sollte einen anderen Kurbelarm für das SRM bauen.
kann ich mir fast nicht vorstellen das das nicht gehen soll wenn man ernsthaft will und ein bissl bastelt....der Kurbelarm beim SRm / Normalen krubeln is ja mit allen Sichheiten gerechnet das er nicht an die Kettenstrebe kommt. Ich denke eher Andy Sollte einen anderen Kurbelarm für das SRM bauen.
Wird nicht am Kurbelarm liegen sondern an der Dose...
Aber @FuXX ich bin da robust, um nicht zu sagen plump : Q-Faktor ist mir Wurst.
Das schmale Tretlager des Walser hat wohl eher was mit Aerodynamik zu tun. Ich habe ein Studie gelesen, wonach der Q-Faktor keinen Einfluss auf die Tretleistung gehabt hat (Muss die Quelle suchen).
(...)
p.s. ich glaub ja das der Q-factor auf die persönl. hüftebreite abgestimmt sein muss
Jain, eher nach dem persönlichem Gefühl.
Habe eine Studie gefunden, bin aber nur drüber geflogen.
Danach wird die Muskelarbeit geringer wenn die Füße weiter nach außen kommen aber das persönliche Empfinden kann gänzlich dazu differieren!
Die Studie kommt zum Schluß, dass individuelle Q-Faktoren am besten wären. Quelle