gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schulmedizin - hier wird ihnen geholfen - Seite 21 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 15.10.2011, 00:56   #161
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Ich hatte diesen Link schonmal im Paleo Thread gepostet:

http://www.youtube.com/watch?v=2OPQPRnEDc4

Dort war er eigentlich offtopic, hier passt er besser.

Wenn auch nur 10% von dem stimmt, was Pispers da sagt, dann hatte ich doch tatsächlich immer noch eine zu gute Meinung von der Schulmedizin, obwohl ich dachte, das sei gar nicht möglich.

Hat jemand mehr Informationen?

Glaubt ihr, dass das völlig aus der Luft gegriffen ist?

Kann es sein, dass mehr als 150 Jahre nach Semmelweiß, die Medizin immer noch nichts dazu gelernt hat?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis
http://de.wikipedia.org/wiki/Kindbettfieber
folgender Artikel zu Semmelweiß in auch in anderer Hinsicht sehr interesssant:
http://de.wikipedia.org/wiki/Semmelweis-Reflex

Jetzt bitte ich mal insbesondere die Schulmediziner um Fakten und Beurteilungen aus ihrer Sicht.

Auch wenn ich schon diverse Beleidigungen fürs erste posten einstecken musst. Nur zu, ich kanns ab. Jeder blamiert sich wie er kann.
Scotti ist offline  
Alt 15.10.2011, 08:16   #162
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.642
Scotti, weißt Du was ich nicht verstehe?

Warum kann man auf youtube ein Video von einem Kabarettisten finden, sich dann aber andererseits im Internet nicht über das Thema informieren, indem man z.B. mal die spezifischen Länderverordnungen dazu liest?

Das Thema ist tatsächlich, dass ich in KHs resistente Keime bilden. Das Thema ist nicht neu und auch regelmäßig in den Median. Die Resistenzbildung hat viele Ursachen - z.B. werden desinfizierte Reinigungsmittel von den entsprechenden Gebäudereinigungsfirmen aus wirtschaftlichen Motiven heraus verdünnt verwendet oder es wird zu schnell (nachlässig) gewischt.

Die entsprechenden Verordnungen beschäftigen sich nun vor allem damit, dass die KH-Verwaltungen einen Hygienebeauftragten implementieren, ein Ausbruchsmanagement aufsetzen, Risiken managen und dokumentieren. Es müssen Hygienekommissionen gebildet werden und spezielle Planstellen geschaffen werden. Wie es heutzutage bei klammen Staats/Länder/Gemeindefinanzen halt so ist, das Ganze mit - vorsichtig formuliert - enger Finanzausstattung um nicht zu sagen in manchen Fällen ohne zusätzliches Geld.

Diese Vorschriften betreffen also zunächst vor allem die KH Verwaltung / das KH-Management und zielen darauf ab, wenigstens in dem grundlegendsten aller Dinge - der Sauberkeit und Hygiene - ein Mindestmaß an Qualität zu erhalten.

Das Ding ist kein Thema für die evidenzbasierte Medizin, sondern ein Thema für die Verwaltungen, kaputte Gesundheitssysteme, Sparwut in den Verwaltungen und Personalmangel.

Im Endeffekt ist das die Dokumentation des kompletten Versagens unserer Gesundheitspolitik, der Dekadenz der Verwaltungen, das rauspressen des letzten EUR aus zu kleinen Budgets und leeren Staatskassen in einem so hohen Grade, dass mittlerweile Menschen daran sterben. Es ist ein politisches Versagen und kein Medizinisches.
Helmut S ist gerade online  
Alt 15.10.2011, 09:55   #163
kuestentanne
Szenekenner
 
Benutzerbild von kuestentanne
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 407
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
In keinem Land der Welt geht man häufiger zum Arzt als in Deutschland, nämlich im Schnitt 12 mal. Andere Industrieländer mit ähnlicher Lebenserwartung (z.B. die skandinavischen Staaten) kommen mit 2 oder weniger Arztbesuchen pro Jahr aus ohne dass die Leute dort nennenswert kränker wären.
Hier muss ich jetzt mal einhaken. Das kann man nicht vergleichen, wenn man nicht beide Systeme kennt. 33 Jahre Deutschland und nun ueber 5 Jahre Schweden zeigen ein dann auf, woran das liegt.
Es liegt nicht daran, dass Schweden weniger wehleidig sind, als Deutsche, sondern am Gesundheitssystem und was so in die Statistik kommt ...
Denn umgekehrt, haben die Schweden z.B. viel mehr Fehltage als die Deutschen, obwohl sie weniger zum Arzt rennen.

Fangen wir mal mit dem einfachsten Grund an, in Deutschland haben die Arbeitgeber gerne den gelben (er ist doch gelb?, schon so lange her) Schein vom ersten Tag an, wenn der Arbeitnehmer wegen Krankheit nicht kann. Hier braucht man den erst ab den 6. Arbeitstag.
Der erste Tag ist uebrigens ein Karenztag.
So war ich in den 5 Jahren noch nicht einmal vom Arzt krankgeschrieben, weil ich noch nie so lange nicht arbeitsfähig war.
In Deutschland hätte ich aber ein paar mal zum Arzt gemusst ...
Hier war ich erst 3mal beim Hausarzt, einmal zum Impfen (FSME), die anderen Male wegen Bursitis (rechte Schulter, linkes Knie).
Grippe, Magen-Darm, dafuer rennt man hier nicht zum Arzt, die wollen einen gar nicht da haben wegen der Ansteckungsgefahr. Selbst zur Arbeit soll man erst wiederkommen, wenn man 2 Tage beschwerdefrei ist, damit man seine Kollegen nicht ansteckt.

Der 2. Punkt ist, dass das schwedische System darauf getrimmt ist, Kosten zu reduzieren und nicht die Pharmaindustrie zu bedienen.
Kleinere Wehwehchen werden von ner Krankenschwester/nem Krankenpfleger behandelt, die hier mehr duerfen als in D, es ist hier auch ein Studien- und kein Lehrberuf.
Man wird hier tendenziell also eher abgewimmelt als zu unnötigen Untersuchungen geschickt, dabei passiert es aber auch, dass hin und wieder ne doch wichtige Untersuchung/Behandlung unterbleibt/zu spät kommt ...
Und man möchte auch als Patient nicht unbedingt Medikamente verschrieben bekommen, wenn man nichts ernstes hat, weil man die nämlich erst mal selbst löhnen darf, erst wenn man ne bestimmte Summe (ca. 180 EUR) innerhalb eines Jahres ueberschritten hat, zahlt man nicht mehr, bis das Jahr rum ist. Wer zahlt schon gerne 40 EUR fuer Antibiotika, wenn man sie gar nicht braucht?

Und dann wären da die unendlichen Wartezeiten fuer Fachärzte und OP´s ...
Da hat sich manches bis dahin von selbst erledigt ... (entweder Selbstheilung oder tot)
Meine Nachbarin hat 1 Jahr auf ihre Gallen-OP gewartet, mein Schwimmtrainer 6 Monate auf seine Meniskus-OP, auf nen Bypass kann man schon mal 6 Monate warten, was einige dann nicht mehr erleben duerften ...
Ein Arztbesuch kostet uebrigens rund 14 EUR "Praxisgebuehr" und zwar jedesmal und nicht nur pro Quartal, ein Facharzt 17 EUR.
Röntgen, Blut-/Urinuntersuchungen kosten extra ...

Dafuer zahlt man hier nicht extra Krankenversicherung, das Ganze ist steuerfinanziert.

In Deutschland ist das System nicht patienten- bzw. gesundheitsorientiert, sondern gewinnorientiert, in Schweden ist es nicht patientenorientiert, sondern auf Kostenreduzierung.
Unterm Strich sind beide fuer den Patienten gleich schlecht, in Deutschland allerdings teurer.
kuestentanne ist offline  
Alt 15.10.2011, 17:08   #164
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von docpower Beitrag anzeigen

Dass die verfemte Schulmedizin hier auf dem Wege ist, eine Ursache für eine chronische Erkrankung zu finden und auch zu behandeln, wiederlegt einen Teil der Thesen des Paleospezialisten.
"Auf dem Wege sein" und "gefunden haben" ...da liegen Welten dazwischen. Insofern steht die These nach wie vor, dass man keine Ursache gefunden hat. Ebenso ist die These, dass die Ernährung mutagenen Einflüsse auf das Genom haben kann ebenso nicht widerlegt und damit weiterhin bis zum Beweis des Gegenteils gültig.

 
Alt 15.10.2011, 17:20   #165
Flitzetina
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flitzetina
 
Registriert seit: 23.03.2010
Ort: Switzerland
Beiträge: 1.669
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Ich hatte diesen Link schonmal im Paleo Thread gepostet:

http://www.youtube.com/watch?v=2OPQPRnEDc4

Dort war er eigentlich offtopic, hier passt er besser.

Wenn auch nur 10% von dem stimmt, was Pispers da sagt, dann hatte ich doch tatsächlich immer noch eine zu gute Meinung von der Schulmedizin, obwohl ich dachte, das sei gar nicht möglich.

Hat jemand mehr Informationen?

Eine Grosstante von mir ist kürzlich an einer im Krankenhaus eingefangenen Infektion verstorben.

Eine Zimmernachbarin meiner Oma, die sie bei einem längeren Krankenhausaufenthalt kennengelernt hatte, ist an einer im Krankenhaus eingefangenen Infektion gestorben.

Beide waren wegen eigentlich "Routine-Eingriffen" in der Klinik zur OP. Einmal wars eine OP am Kniegelenk, einmal irgendwas wegen einer Hammerzehe. Beide hatten sicher nicht damit gerechnet dafür mit dem Leben zu bezahlen.

Und ja, ich denke Pispers bezieht sich auf reale Zahlen und es ist auch nicht das erste Mal, dass ich das höre.
Flitzetina ist offline  
Alt 15.10.2011, 17:24   #166
Flitzetina
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flitzetina
 
Registriert seit: 23.03.2010
Ort: Switzerland
Beiträge: 1.669
http://www.mrsa-net.nl/de/answers.ph...question_id=65


Google mal MRSA
Flitzetina ist offline  
Alt 15.10.2011, 17:30   #167
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
Ich komm grad von der Promotionsfeier... war ein Loblied auf die Schulmedizin, da muss was dran sein
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline  
Alt 15.10.2011, 17:34   #168
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Heterozyklische aromatische Amine, Acrylamit, Furan, Benzol und Mutagenität

Heterozyklische Aromatische Amine

"Heterozyklische Aromatische Amine entstehen auch beim Braten oder Grillen von Fleischprodukten oder Fisch. Im Zuge der Metabolisierung im Körper können Substanzen entstehen, die eine mutagene Wirkung haben. Eine Pilotstudie soll unter kontrollierten Bedingungen verlässliche Werte zur Belastung von gebratenem und gegrilltem Fleisch mit aromatischen Aminen liefern, da bisher nur Daten von Stichproben vorliegen. Zum genauen Nachweis dieser Substanzen in Lebensmitteln werden im BfR analytische Methoden auf massenspektrometrischer Basis zur Bestimmung von heterozyklischen aromatischen Aminen entwickelt und validiert."
http://www.bfr.bund.de/de/forschung_zum_nachweis_und_zur_wirkung_toxischer_s ubstanzen_in_lebensmitteln-9997.html

****

""Unsere Forschung bekräftigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs", erklärt Studienmitautor Xifeng Wu.

http://www.wissenschaft.de/wissensch...ws/310818.html

***

Acrylamid


"Der Hauptausgangsstoff für die Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln ist die Aminosäure Asparagin, die vor allem in Kartoffeln und in Getreide vorkommt, und mit Zuckern wie Glucose reagiert. Zur Bildung von Acrylamid, welches erbgutschädigend und krebserregend ist, kommt es beim Braten, Backen oder Frittieren. Das BfR ist derzeit an der Weiterentwicklung der Nachweismethoden beteiligt und führt außerdem Untersuchungen zum Verbraucherverhalten durch, um eine Expositionsabschätzung vornehmen und Empfehlungen zur Risikominimierung erarbeiten zu können."
http://www.bfr.bund.de/de/forschung_zum_nachweis_und_zur_wirkung_toxischer_s ubstanzen_in_lebensmitteln-9997.html

"Acrylamid ist eingestuft als krebserzeugend, erbgutverändernd, giftig, reizend, sensibilisierend und fortpflanzungsgefährdend."
http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylam...hkeitsmerkmale


***

Furan

"Lebensmittel, die bei der Herstellung einen Erhitzungsprozess durchlaufen, können Furan enthalten, eine Substanz, die sich im Tierversuch als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen hat. Die vorhandenen Daten reichen jedoch nicht aus, um die Gesamtbelastung des Verbrauchers abschätzen zu können. Unter der Leitung des BfR wurden Laborvergleichsuntersuchungen durchgeführt, um zukünftig zielgerichtet Lebensmittel analysieren und das Risikopotenzial bestimmen zu können."
http://www.bfr.bund.de/de/forschung_zum_nachweis_und_zur_wirkung_toxischer_s ubstanzen_in_lebensmitteln-9997.html

***

Benzol

"Benzol wirkt krebserzeugend und keimzellschädigend. Als Schadstoff tritt es hauptsächlich in Autoabgasen auf, kann aber auch als Verunreinigung im Trinkwasser und in Lebensmitteln vorkommen. Benzol wurde auch in Saftgetränken in Spuren nachgewiesen. Vermutlich entsteht es durch eine chemische Reaktion aus Benzoesäure und Ascorbinsäure (Vitamin C). Dies wird derzeit im BfR genauer untersucht."

http://www.bfr.bund.de/de/forschung_zum_nachweis_und_zur_wirkung_toxischer_s ubstanzen_in_lebensmitteln-9997.html

***

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

"Die Aufnahme der Schadstoffe erfolgt durch die Nahrung und Trinkwasser, durch die Atmung der belasteten Luft über die Lunge (wobei Autoabgase und Tabakrauch für die allgemeine Bevölkerung am bedeutendsten sind) sowie durch die Haut. Bei Kindern ist die Schadstoff-Aufnahme besonders hoch.[7]

PAK entfetten die Haut, führen zu Hautentzündungen und können Hornhautschädigungen hervorrufen sowie die Atemwege, Augen und den Verdauungstrakt reizen.

Einige PAK sind beim Menschen eindeutig krebserregend (z. B. Lungen-, Kehlkopf-, Hautkrebs sowie Magen- und Darmkrebs bzw. Blasenkrebs). Die Möglichkeit der Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit besteht."

http://de.wikipedia.org/wiki/Polycyclische_aromatische_Kohlenwasserstoffe#Wirku ng_bei_Menschen

Damit dürfte klar sein, dass die docpower's These, dass von der Ernährung - auch abseits der Epigenetik - keine kanzerogene und/oder mutagene Wirkung ausginge, nicht haltbar ist.

Geändert von pinkpoison (15.10.2011 um 17:44 Uhr).
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.