Wüsste nur die Methode Holzblock oder Zeit + Pflege - entweder einfach mechanisch blockieren, oder warten, bis die Gabel dank mangelnder Pflege blockiert bleibt. Ersteres ist wenigstens reversibel.
Erster Eindruck von meiner ersten Fully-Ausfahrt ever: SPASS. Das Rädchen ist wirklich toll. Danke Sybi für die Chance
Ich hab heute herausgefunden das die Gabel blockierbar ist. Ein Dreh am M auf der Gabelkrone und das ding ist ruhigDer SID-Dämpfer ist auch blockbar, wobei ich den wohl eher "racetauglich" aufpumpen werde.
Für Kasterlee wäre ein leichtes Hardtail bestimmt "sinnvoller" aber was ist schon sinnvoll an 105 km in Kälte und Matsch durch Belgien zu fahren. Dann lieber auf einem Spassfahrrad.
Brauch eigentlich jetzt auch so Freeride-Shorts?
Oder sind Radhosen ok?
Kettenstrebenschutz ist schon bestellt.
Für Kasterlee wäre ein leichtes Hardtail bestimmt "sinnvoller" aber was ist schon sinnvoll an 105 km in Kälte und Matsch durch Belgien zu fahren. Dann lieber auf einem Spassfahrrad.
Brauch eigentlich jetzt auch so Freeride-Shorts?
In Kasterlee?
Freeride-Shorts bitte erst ab 200mm Federweg (vorne und hinten) nicht zusammen.
Apropos: gibt's eigentlich zur temporären Blockierung von Federgabeln mittlerweile auch Nachrüstlösungen für ältere Modelle, oder muss man, wenn man sowas haben will immer gleich in 'ne ganze Gabel investieren?
Mir fällt spontan keine Gabel ein, für welche es was zum nachträglichen Einbau gibt.
Brauchst ja immer die komplette Druckstufeneinheit, Zug, Hebel.
je nachdem, wie alt das Ding dann ist, iss ne aktuelle Forke nimmer viel teurer...
Zitat:
Zitat von gurke
Kettenstrebenschutz ist schon bestellt.
Wie uncool! Einfach nen alten Schlauch sauber spiralförmig rumwickeln, Enden mit nem Kabelbinder ordentlich befestigen und gut.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad