Zitat:
Zitat von triduma
Mein 305er war da genauer.
|
Komisch, dachte, 305 und 310 haben den gleichen Chip/Empfänger (SirfStar III) drin....
Bei Stadtmarathons macht es sicher auch etwas aus, wie die Strecke verläuft. Unterführungen bzw. Richtungswechsel wenn der Garmin keinen Empfang hat, können sie da eventuell stark auswirken. Bei Landschaftsläufen hab' ich das Gefühl, dass der Empfang seltener verloren geht und die Strecken genauer gemesen werden.
Zitat:
Zitat von speiche
dann ist das Ding doch völlig unbrauchbar, oder? Ich hab mich schon immer gefragt, ob sich ein bekannter Spitzenathlet tatsächlich nach der Geschwindigkeitsanzeige seines Garmin richtet. Wie sieht denn das bei dir im Training aus? 2-3% Differenz sind doch wohl nicht akzeptabel.
|
Kommt drauf an. Wenn ich im Training o.g. Fehlerquellen ausschließe, kann ich durchaus genauere Ergebnisses erreichen.
Ich nutze meinen Garmin z.B. mangels Vereinzugehörigkeit und Laufbahn für mein Intervalltraining. Hab' hier in München eine gerade, ebene Strecke mit gutem Empfang, auf der ich 1000m und 2000 laufe. Bin mittlerwiele mehrmals gelaufen und habe bei jedem Intervall ungefähr den gleichen Start- und Endpunkt. Zudem machen bei 1000m 2-3% 20-30m aus, die ich maximal mehr laufe. Das kann ich durchaus verkraften.
Im Wettkampf hab' ich zusätzlich noch die km-Schilder, an denen ich mit orientieren kann. Aber auch hier ist die Uhr ein ausreichend guter Anhaltswert, ob ich zu schnell oder zu langsam loslaufe.
Matthias