Mir fällt das schreiben recht schwer,daher halte ich mich kurz.
-Fraktur Köpfchen Metacarpal-Knochen 4/5, keine Dislozierung.
-konservative gips schiene mit empfohlener ruhigstellung von 4 wochen
was gibts für alternativen als gips?eine ruhigstellung sollte doch auch anders möglich sein. wie kann ich den heilungsprzess des knochengewebes optimieren? evtl. über Calcium-Tabletten? Wachstumsfaktoren zur osteogenese kann ich mir nicht leisten.
gut,es ist off season und mi dem dreck kann man laufen, aber ich muss schnellstmöglich wieder schwimmen.
Es gibt auch von verschiedenen Herstellern Orthesen mit Klettverschluss zur Ruhigstellung.
auf die würde ich aber erst nach zwei Wochen wechseln, dann ist die größte Dislokationsgefahr meist schon vorbei. Ein gut angelegter Cast ("Kunststoff-Gips", Weiß-Gips wird ja heutzutage eh kaum mehr benutzt, da relativ schwer, und bricht leicht) stabilisiert den Knochen aber besser.
Calcium-Tabletten kannst du bei normaler Ernährung vergessen (=unnötig), Wachstumsfaktoren sind noch rein experimentell und kenn ich nur zur lokalen Anwendung im Rahmen von OPs. Zum Schlucken gibt es da m.W.n. Nichts erfolgversprechendes.
Vor ca. 10 Wochen hatte ich selber eine Fraktur des Mittelhandknochens 5/5
Und ich kann dir nur sagen, es tut heute noch immer weh! Zwar kann ich jede Tätigkeit ausführen, jedoch spüre ich oft ein Ziehen und muss auch noch sehr aufpassen, dass ich nicht blöd irgendwo ankomme...
In diesen 4 Wochen solltest aufjedenfall eine Ruhe geben mit dem Schwimmen... glaub mir 4 Wochen sind gar nix und, spätestens nach 2-3 Wochen nach der Pause bist wieder dort, wo du jetzt bist/warst.
Hatte am Anfang die selben Sorgen, aber der Schmerz war eh zu groß, als dass ich es herausfordern hätte wollen...
Also brav laufen gehn und radfahren (aber vorsichtig)!
Nach den 4 Wochen LANGSAM mit dem schwimmen wieder beginnen, also keine Paddles und Krafttraining!
Nach 10 Wochen sind selbst für mich Paddles noch tabu.
Ich hab mir den 4. MHK gebrochen. Vorgestern operiert. 6 Schrauben und ne Titanplatte. 2 Wochen Gipsschiene. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Orthesen gemacht. Der Verband ist doch sehr warm
Der Arzt rät vom Laufen ab, wegen Sturz. Sollte ich ihm noch mal nahelegen das ich in 44 Tagen in Roth starten will? Schmerzen hab ich überhaupt nicht und Radfahren geht auch auf der Rolle.
Mein Tipp an dich: Lass das Ding die ersten 5-6 Tage an, und dann nur noch wenn es echt nötig ist, bzw du irgendwelche aufregenden Sachen machst, bei denen du Gefahr läufst, dir die Hand anzuhauen etc..
Je länger deine Hand fixiert ist, um so unbeweglicher ist sie danach, und es ist echt schwer, die Beweglichkeit wieder herzustellen. Das erste, was mein Physio mir gesagt hat, war: Vergiss was die Ärzte gesagt haben(die haben gesagt 6 Wochen Schiene), mach alles was du kannst mit der Hand und soviel davon wie möglich. Nur auf die Narbe ein wenig aufpassen. Ich hatte dann 2 Wochen nach der OP nochmal kurz die Schiene an, da war ich aber auch Squashen.
Was auch gut funktioniert hat am Anfang: Ein Stückchen Kinesiotape auf die Narbe, die ist plötzlich deutlich unempfindlicher.
Ähm, nö, ich glaube nicht. Wenn ich mich recht entsinne, hat die Krankengymnastik erst nach dem Fädenziehen begonnen(laut meinem Kalender 10 Tage nach der OP), und der Tipp mit dem Streifen Kinesiotape auf der Narbe(nur ein kleiner Streifen über die Narbe) war von meinem Physio. Das wirkt echt Wunder, kannst plötzlich drüberstreichen, als ob nix wär, und ein gewisser Schutz ist auch gegeben. Beim Abziehen war ich das erste mal ganz schön nervös , aber das geht schon vorsichtig...
... Das erste, was mein Physio mir gesagt hat, war: Vergiss was die Ärzte gesagt haben(...
Großartiger Rat.
Bevor ein Arzt deinen Finger operieren darf, muss er Abitur machen (13 Jahre Schulbildung), 6 Jahre Medizin studieren und 6 Jahre Facharztausbildung (Unfallchirugie / Orthopädie) absolvieren.
Da ist es natürlich logisch, dass ein Physiotherapeut mit (i.d.R.) mittlerer Reife und dreijähriger Ausbildung sich mit den Feinheiten der Frakturheilung und den Komplikationsmöglichkeiten wesentlich besser auskennt.
Natürlich hat dein Physio auch die juristische Verantwortung übernommen, wenn bei seinem "frühfuktionellen" Behandlungskonzept etwas schief gegangen wäre und hätte vermutlich den notwendigen Revisionseingriff gleich selbst vorgenommen.h
(Leider kenne ich diese Art Physiotherapeuten, zum Glück aber auch andere, die im Zweifelsfall den Dialog mit dem behandelnden Arzt suchen)