Hätte er mal in D trainiert, dann wäre ihm das nicht passiert - schöner Reim.
Soweit ich weiß, gilt die allgemein geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften nur für Kraftfahrzeuge. Radfahrer dürfen deshalb innerhalb geschlossener Ortschaften theoretisch schneller als 50 km/h fahren, soweit sich nicht aus § 1 StVO oder Sonderzeichen etwas anderes ergibt.
__________________
<Hier könnte Ihre Signatur stehen>
Wenn ich morgens mit dem Rad zur Arbeit fahre glaube ich manchmal auch "bin ich der einzigste Depp der bei rot anhält auf dem Rad". Dann wundern mich neue "schlimme" Unfallstatistiken nicht mehr.
Zu schnell auf dem Rad und dann erwischt werden finde ich zwar persönlich eher amüsant, aber das mit dem überholen in der Ortschaft etc. ist ein NoGo
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad