1.0 Grundlagen der Reifentechnologie.
Rollwiderstand entsteht, weil Teile des Reifens wie Karkasse, Gummi und die Pannenschutz-Einlage sich beim Abrollen verformen.
Je stärker die Verformung, desto größer ist der Rollwiderstand.
Die wichtigste Einflußgrösse des Rollwiderstands ist die Verformung des Reifens.
Der breite Reifen drückt sich ehe in die Breite platt, der schmalere Reifen hat
eine schmalere aber auch eine längere Auflagefläche.
Das bedeutet, dass schmale Reifen bei einer stärkeren Einfederung einen größeren Walkbereich (siehe Zeichnung ) haben.
Deshalb ist auch der Rollwiderstand höher. Der breitere Reifen hat in Fahrtrichtung eine kürzere Auflagefläche (siehe Zeichnung "S").
Ergebnis:
Der Reifen verformt sich weniger und rollt leichter.
Weshalb haben Rennräder und Fitnessbikes schmale Reifen? Schmale Reifen
kann man stärker aufpumpen und dadurch verringert sich der Rollwiderstand.
Schmalere Reifen sind auch leichter und lassen sich besser beschleunigen.
Für den meisten Fahrern mit einer Geschwindigkeit zwischen 18- 26 km/Std. spielt der Luftwiderstand noch die Beschleunigung in der Regel eine wichtige Rolle. Hier steht Komfort und der geringere
Rollwiderstand der breiten Reifen an oberster Stelle.
Der verstärkte Federungseffekt der breiten Reifen hält Stöße vom Fahrer fern und das bedeutet weniger Kraftverlust. Breitreifen wie der Schwalbe "Big Apple" (50-60 mm breit) mindern die Stöße auf die Wirbelsäule um
ca. 16 bis 24 %. Natürlich nur mit dem entsprechenden Luftdruck.
Bei den Rennradfahrern geht schon seit Jahren der Trend zu breiteren Reifen. Die Reifenbreite 23 - 25 mm ist heute
Standard. Einige Firmen bieten einen Rennradreifen auch in der Breite von 28 mm an. Die Mountainbikes werden heute
je nach Einsatz mit Reifen in der Breite 50 - 62 mm (2,0- 2,45" ) ausgestattet.
2.0 Tipps für Ballon-Breitreifen.
Mit dem Breitreifen Big Apple ist komfortables Radfahren ohne aufwändige Technik möglich.
Die Fahrbahn Unebenheiten werden bis 30 Prozent gemindert.
Diese Reifen gibt es in 26 und 28 Zoll und diese sind 50 bis 60 mm Breit und übernehmen mit ihrem großen
Luftvolumen die Aufgabe der Federung. Ballonreifen federn besonders gut für kurze Erschütterungen und lästige
Vibrationen wie zum Beispiel auf Kopfsteinpflaster.
Was muss beachtet werden:- Für eine komfortable und sichere Fahrt empfiehlt die Fa. Schwalbe je nach Reifenbreite und Belastung bei den Ballon-Breitreifen einen Luftdruck von 1,5 - 2,5 Bar.
- Breitreifen wie der "Big Apple" passen auf alle Standard-Trekkingfelgen.
- Vor dem Kauf darauf achten, ob das Laufrad zwischen Gabel, Hinterbau und Schutzblech genügend Platz hat.
Quelle:
http://www.fahrrad-workshop-sprockho...pps_reifen.htm