Das hat ebenso wenig zu sagen wie "made in germany", "built in germany" oder "handmade in usa"
Da hängt nur n bestimmter Anteil im betreffenden Land ausgeführter Montagearbeit dran;- ein in Taiwan geschweisster Rahmen, der in Portugal lackiert wird, kann in Spanien vonner marokanischen Einwandererin mit japanischen Teilen, die in Thailand hergestellt werden und mit französischen Laufrädern, die aus China kommen, aufgebaut werden, und schwupp, iss die Hütte "made in spain".
Aber sag mir, wieviel iss nu spanisch daran?
Immerhin: Orbea fertigt die Alurahmen selbst und in Spanien.
ausserdem konstruieren sie die Carbonkisten komplett in Spanien, fertigen Prototypen und Vorserienmodelle, testen die und geben erst den Produktionsauftrag nach China.
Logo, dass die fertigen Räder trotzdem "made in spain" sind...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
ABER: warum mehr zahlen fuer das Gleiche? Oben hat jemand Poison und Pearl verglichen. Ich kann das nicht beurteilen, aber genau so einen Fall meine ich (und auch Oli Corpus).
Aber wer kauft denn die? Die 95% sind ja wohl arg überzogen. Und ein Canyon Rahmen, oder ein Simplon, oder ein Scott, oder Storck ist eben nicht der gleiche Rahmen wie der Red Bull von Rose. Nicht das der Red Bull schlecht sein muss, aber es sind eben nicht alles die gleichen Rahmen. Wer sowas behauptet betreibt Desinformation.
Und es ist eben auch so, dass ein 1000EUR Canyon besser ist als jeder 4000EUR Titanrahmen - leider. (aber natürlich auch besser als die ganzen Italo Dinger aus Fernost )
Und nun darf man noch die Frage nach dem Sinn eines Maßrahmens stellen...
..
Und es ist eben auch so, dass ein 1000EUR Canyon besser ist als jeder 4000EUR Titanrahmen - leider...
FuXX
warum?
woran machste das fest?
an den Steifigkeitswerten in der Tour? oder woran?
ist die Besserheit relevant für Ottonormalradfahrer?
für meinen Colnago Titan Rahmen hab ich damals 1200Dm gezahlt
und den werd ich noch fahren wenn aus den Kohlefasern schon lange wieder Bäume geworden sind
Naja, das kannste so nicht sehen. Carbongeröhr iss schon auch was ziemlich haltbares.
Allerdings ging es im ausgangspost eigentlich mehr darum, dass dem monetären Wert eines Carbonrahmens kein wirklicher entgegensteht, also ein Billigprodukt (unabhängig von seiner Gutheit) mit nem Label versehen wird, das es schlagartig um ein Vielfaches teurer werden lässt.
So gesehen liesse sich ewig drüber streiten, woran man die Qualitäten festmachen will und wie man Äpfel mit Gurken vergleichen kann.
Fest steht, dass weder nem 2500Euro-Titanrahmen noch nem 1200Euro-Carbonrahmen ein Wert innewohnt, der den Preis rechtfertigen würde.
Erst recht nicht, solange man gleichwertige Rahmen für um die 500 Euro bekommen kann;- dann halt ohne Markenaufkleber.
Und der Sinn eines Massrahmens: heutzutage keiner, solange es sich nicht um ein sehr spezielles Vehikel handelt. Niemand zwischen 1,60 und 2,00 ist so derartig unförmig gebaut, dass ihm/ihr nicht mit nem Rahmen von der Stange zuhelfen wäre.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Wozu die ganze Aufregung
viele kaufen mit ihrem Rahmen doch wohl hauptsächlich ein Statussymbol oder etwas für´s Image.
Der Rahmen macht doch nur einen Bruchteil der Aerodynamik aus, und wegen ein paar Carbon-Spoilern bin ich damit nicht schneller.
Ich habe mittlererweile auch eine nette Sammlung an Rädern (Kestrel, das gute alte Overdrive, ein Titantri etc) - aber ich glaube wichtig sind gute Laufräder und eine gute Sitzposition auf einem Rahmen mit guter Geometrie - und die läßt sich nicht am Preis festmachen.
Ich bin mit meinem Quantec-TR (UVP 499 €) mehr als zufrieden - auch wenn ich mit meinem Kestrel cooler rüberkomme.
Allerdings ging es im ausgangspost eigentlich mehr darum, dass dem monetären Wert eines Carbonrahmens kein wirklicher entgegensteht, also ein Billigprodukt (unabhängig von seiner Gutheit) mit nem Label versehen wird, das es schlagartig um ein Vielfaches teurer werden lässt.
Was doch aber für nahezu alle Sportartikel gilt - oder will hier jemand behaupten, es gibt Neoprenanzüge, die 600,- wert sind? Oder Laufschuhe für 250,- etcetc....
Die Dinge kosten, was der Konsument hergibt - und der lässt sich nunmal gerne verarschen, wie dude sagt.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
und der lässt sich nunmal gerne verarschen, wie dude sagt.
Naja, dann sind wir doch einer meinung...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Und es ist eben auch so, dass ein 1000EUR Canyon besser ist als jeder 4000EUR Titanrahmen - leider.
Der mag technisch fuer einen Profi besser sein. Das heisst aber noch lange nicht, dass er absolut gesehen "besser" ist.
Wie Wurzi auch schon wiederholt, es geht hier nur um Rahmen, die quasi identisch sind - bis auf Aufkleber und Preis.
Der Knackpunkt ist - richtig erkannt - das Statussymbol. Das eine ist aber fuer das dreifache Geld eine um 5% bessere Verarbeitung zu bekommen, das andere bloss ein Aufkleber, der "sexier" ist.