Ich versuch's mal hier....
Spielt hier irgend jemand Tischtennis und klebt selber? Um kleine Objekte lagern zu können, formen wir mit den Noppen von den Schläger-Belägen kleine Gruben in Agarose-Böden. Ehemals hatten wir einen Chinesen als Arbeitskollegen, der das angefangen hat (wer auch sonst ). Der ist jetzt aber weg und wir brauchen neue Beläge, um wieder Kulen machen zu können. dabei brauchen wir aber bestimmte Noppengrößen und -höhen. Und wir wissen nicht, was der richtige Belag ist. Wenn also jemand Belagsreste hat, die wir da testen können.... Wir haben schon Schläger gekauft, aber entweder war es zu tief oder zu weit oder zu eng... Ideal wäre es, wenn wir testen können und dann gesagt bekommen, das ist der Belag, dann können wir den zukünftig einfach bestellen. Aber bei den Webseiten mit den verschiedenen Belägen sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Infos gerne per PN.
Schöne Grüße
Almut
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
Ja, der Belag wird abgenommen, so dass die Noppen frei liegen. Wäre klasse!
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
reden wir hier von Noppen-Innen oder von Noppen-Außen Belägen ?
Miss doch einfach die Länge der Noppen, die ist bei Noppen-Außen Belägen bei manchen Herstellern angegeben, wenn es sich um solche Lang-Noppenbeläge handelt.
Wenn es sich um einen Sandwich Belag (Noppen-Innen) handelt wird die Sache schon schwieriger.
Normalerweiße steht auf jedem Belag der Hersteller und der Typ.
Habe letzes Jahr mit TT-Sport aufgehört und hatte kurze Noppen auf der Rückhand
Hatten schon mal gemessen. Wo die Noppen auf dem Schläger sind, ist uns relativ egal , Hauptsache, sie machen die richtige Grube. Dazu muss auf jeden Fall der Belag von Schläger, weil der ganze Schlägerkopf nicht in das Gefäß passt. Der Belag wird also abgetrennt und dann auf die richtige Größe zurecht geschnitten. Mit dem Messen ist es halt da etwas schwierig, weil das Zentimetermaß da an seine Messgrenzen kommt. Als Idee ca. 1 mm Durchmesser und ca. 1/2 mm Höhe. Aber das ist halt so ungefähr. Aber als Anhaltspunkt vielleicht nicht schlecht.
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
OK, aber wenn dir jemand helfen soll dann bitte noch folgendes beantworten:
sind die Noppen außen und das Gummi ist auf den Schwamm geklebt ?
oder sind die Noppen innen und auf den Schwamm geklebt ? der Belag hat dann eine glatte Oberfläche
Bei den Fragmenten, die wir noch haben gibt es leider keine Angaben mehr über den Hersteller. Das andere ist eigentlich egal, da der Belag auf jeden Fall vom Schläger abgemacht wird und die Noppen dann frei liegen sollten. Es war wohl bei den alten Fragmenten so, dass die Noppen aufgeklebt waren und die Außenseite glatt war. Aber das wurde dann vom Schwamm gelöst, der blieb auf dem Schläger, und es waren die freien Noppen, die wir in die Agarose eintunken.
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."