Regenerationsförderung durch Kälteapplikation und optimierter Durchblutung - das versprechen Eisbäder geschundenen Athletenkörpern. So habe ich nach hartem Intervalltraining und wieder auftretenden, schwer lokalisierbaren Belastungsschmerzen eine deutliche Schmerzlinderung gehabt, nachdem ich mich für 10min ins superkalte Badewasser gelegt habe.
Gerne würde ich solche Kältebehandlungen daheim in meiner kleinen Studenten-23m²-Butze durchführen. Was gibt es da für Möglichkeiten? Evtl. einen großen, unbenutzten Mülleimer nehmen, mit Cool-Akkus runterkühlen?
Und wird ausschließlich nur mit dauerhafter Kältebehandlung gearbeitet? Wechselbäder sollen auch einen durchblutungsfördernden Effekt haben.
Ein wirkliches Eisbad habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn man bei uns die Dusche komplett kalt aufdreht, ist das Wasser schon extrem kalt, also komplett drunter stellen kann man sich da nicht. Ich bin zwar wirklich abgehärtet, was Kälte angeht und schwimme auch im See immer nur in der Speedo, aber da habe ich echt nach ein paar Sekunden Angst, dass mir das Herz stehen bleibt. Also wie dem auch sei, wenn ich nach dem Training dusche, mache ich das erst normal bei lauwarmen Wassertemperaturen und am Ende drehe ich das Kalte ordentlich auf und brause damit die Beine ab. Die Beine fühlen sich danach sehr frisch und munter an und die Ermüdung ist mMn. auch weniger, als wenn ich es nicht mache. Wechseldusche habe ich auch schon probiert, aber erstens mag ich es subjektiv nicht und zum Anderen finde ich, dass sich die Beine nach der komplett kalten Dusche besser anfühlen.
Whatever quantitative measure of success you set out to achieve becomes either unattainable or meaningless. The reward of running—of anything—lies within us.
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...
Wie wäre eine Abreibung mit Eis-hat das den gleichen Effekt.
Mein Physiotherapeut hat mich mit großen Eisbrocken an verletzter Wade abgerieben und es war einfach genial.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad