Ich find den ganzen High-End-Schnick-Schnack spätrömisch dekadent...
Es kann nur eines geben: Die Mucke selbermachen und wenn's mit der 49 Euro Wandergitarre aus dem 'real ist oder a capella ist.
Das berührt und bringt doch mehr als die Referenz-LP auf der Referenz-Anlage.
Aber die Hersteller von dem Gerödel wollen ja auch leben.
Ist da 'ne Aktiengesellschaft dabei in die ich investieren kann???
Gruß
N......und jetzt schwelgt weiter
Der eine in Rädern, Uhren, der andere in Auto, Frauen in Taschen und Schuhe.
Warum denn nicht in Hifi-Bausteine?
Leben und Leben lassen. Hast Du nichts, wo Du unvernünftig bist?
Ich sammle zum Teil auch Schallplatten auch ohne eine je gehört zu haben. Habe manche Platte 15mal und dazu noch die CD in diversen Ausführungen, das ist total krank.
Na klar mach' ich unvernünftige Sachen (z. B. zahlte ich das Startgeld für den IM Frankfurt 2012)...daher schloß ich meinen Post mit "und jetzt schwelgt weiter"....Leben und leben lassen
Aber ein bisschen nerdy ist dieser Fred schon.
'Hatte einmal die Gelegenheit 'Higher Love' von Steve Winwood auf einer High-End-Anlage zu hören. Ja, es ist schon beeindruckend wenn man hört wo der Percussionist im Studio stand. Aber "The answer is bloooowwwwing in the wind" nach ein paar Pullen Bier am Lagerfeuer finde ich irgendwie besser.
Na klar mach' ich unvernünftige Sachen (z. B. zahlte ich das Startgeld für den IM Frankfurt 2012)...daher schloß ich meinen Post mit "und jetzt schwelgt weiter"....Leben und leben lassen
Aber ein bisschen nerdy ist dieser Fred schon.
'Hatte einmal die Gelegenheit 'Higher Love' von Steve Winwood auf einer High-End-Anlage zu hören. Ja, es ist schon beeindruckend wenn man hört wo der Percussionist im Studio stand. Aber "The answer is bloooowwwwing in the wind" nach ein paar Pullen Bier am Lagerfeuer finde ich irgendwie besser.
Nix für ungut!
N.
Ich glaube niemand stellt in Abrede, dass Musik Live ein anderes (emotionales) Erlebnis ist als über eine Anlage zuhause.
Jetzt im Urlaub haben wir an einer Surfschule rumgesessen und dort haben ein paar junge Leute mit Gitarre und Rythmbox (keine Ahnung ob das so heißt) aktuelle deutsche Lieder von Juli, Silbermond, Frida Gold, usw. gesungen.
Auch wenn sie nicht immer Textfest waren und improvisiert haben, war das total toll. Meine Süße, die in dieser Surfschule vor Jahren selbst gejobbt hat und damals auch so gesungen hat, wurde ganz wehmütig...
Die Geschichten, das man hört, wo im Raum ein Instrument aufgenommen wurde, verstehe ich ganz nüchtern.
Mein Verständis von Musikproduktion ist so: Normalerweise gibt es bei Aufnahmen zig Spuren, die spätert übereinandergelegt werden, dabei kann man die Spur doch "platzieren" wo man will. Meist werden die einzelnen Spuren im Studio zeitlich getrennt von einander aufgenommen. Da sitzt dann der Percussionist alleine in der Kiste vor dem Mikro und hat einen Kopfhörer auf.
Man könnte genauso ein Simphonieorchester "umdrehen": Kesselpauke vorne links, Streicher mit Posaunen und Hörnern tauschen. Also hört man nur das was der Produzent gewollt hat.
Hat natürlich nichts mit der Qualität der Elemente zu tun, die diese Aufnahme dann später wiedergeben und man wirklich den Percussionist links vorne "hört".
Ich sammle zum Teil auch Schallplatten auch ohne eine je gehört zu haben. Habe manche Platte 15mal und dazu noch die CD in diversen Ausführungen, das ist total krank.
OK, ganz so krass bin ich dann doch nicht und leider ist ein Teil meiner Klassik-LP-Sammlung beim letzten Wasserschaden abgesoffen , aber ein paar hundert Stück habe ich inzwischen auch schon. Tendenz stark steigend.
Zum Abhören des kostbaren Vinyls gibt es eigentlich nur ein adäquates Gerät: EMT 938
Leider ist die dazu passende Abtasteinheit, die "Tondose" TSD15 fast genau so teuer wie der Dreher selbst.
Verstärkt mit einem selbstgebauten Röhrenverstärker (derzeit noch im "Rohbau") an gescheiten Lautsprechern (40cm Bass, 20cm Mittelton, Hochtonhorn). SO macht Musikhören Spaß. Ob es sinnvoll ist ? Aber ist ein Fahrrad für >10k€ sinnvoll ?
Von diesem überteuerten High-End-Schrott halte ich zu 95% nix. Es gibt einige wenige wirklich gute Geräte, der Rest ist eine nette Verpackung und 08/15 Innereien aus Fernost. Und wenn wir dann bei Steckdosenleisten für >200,-€ oder laufrichtungsgebundenen Cinch(sic)-Kabeln sind, dann kommen wir in den Bereich der Ventilkäppchenabschrauber und Löcherinsmaterialbohrer.
OK, ganz so krass bin ich dann doch nicht und leider ist ein Teil meiner Klassik-LP-Sammlung beim letzten Wasserschaden abgesoffen , aber ein paar hundert Stück habe ich inzwischen auch schon. Tendenz stark steigend.
Zum Abhören des kostbaren Vinyls gibt es eigentlich nur ein adäquates Gerät: EMT 938
Leider ist die dazu passende Abtasteinheit, die "Tondose" TSD15 fast genau so teuer wie der Dreher selbst.
Verstärkt mit einem selbstgebauten Röhrenverstärker (derzeit noch im "Rohbau") an gescheiten Lautsprechern (40cm Bass, 20cm Mittelton, Hochtonhorn). SO macht Musikhören Spaß. Ob es sinnvoll ist ? Aber ist ein Fahrrad für >10k€ sinnvoll ?
Von diesem überteuerten High-End-Schrott halte ich zu 95% nix. Es gibt einige wenige wirklich gute Geräte, der Rest ist eine nette Verpackung und 08/15 Innereien aus Fernost. Und wenn wir dann bei Steckdosenleisten für >200,-€ oder laufrichtungsgebundenen Cinch(sic)-Kabeln sind, dann kommen wir in den Bereich der Ventilkäppchenabschrauber und Löcherinsmaterialbohrer.
Naja, habe damals über 1000DM für nen Plattenspieler ausgegeben und bis jetzt noch keine 10mal benutzt.
In Relation zum Fahrrad eine schlechte Investition. Ich habe aber derzeit überhaupt keine Muße, mich einfach hinzusetzen und Musik zu hören, ebenso wenig wie ich es schaffe, ein Buch zu lesen.
Naja, habe damals über 1000DM für nen Plattenspieler ausgegeben und bis jetzt noch keine 10mal benutzt.
In Relation zum Fahrrad eine schlechte Investition. Ich habe aber derzeit überhaupt keine Muße, mich einfach hinzusetzen und Musik zu hören, ebenso wenig wie ich es schaffe, ein Buch zu lesen.
Der EMT war auch nicht günstig, Tendenz bei ebay stark steigend. Und er steht nun auch schon wieder über 1,5 Jahre unbenutzt rum (diverse Umzüge, Wasserschaden, etc...)
Schallplatten hören ist wie einen guten Wein trinken o.ä. . Man muß sich die Zeit _nehmen_ und genießen. Ich hoffe, dass es bald wieder soweit ist. Der Winter ist nicht mehr fern!