gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aerodynamik: Schnelles Material statt Showeffekte - Seite 14 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.07.2011, 09:58   #105
Ausdauerjunkie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ausdauerjunkie
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 8.830
Welcher Sommer?

Bei den Flaschendiskussionen wird immer gern vergessen, dass man meist seine ach so tolle "Aeroposition" verlassen muss um zu trinken, es sei denn man hat den Trinkhalm genau vor dem Mund
Ausdauerjunkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 10:11   #106
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
@niksfiadi

Vielleicht fasst Du mal in einem Satz zusammen, was Du sagen wolltest!? Ich hab echt keine Ahnung!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 10:34   #107
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
@niksfiadi

Vielleicht fasst Du mal in einem Satz zusammen, was Du sagen wolltest!? Ich hab echt keine Ahnung!
ich glaube er vergleicht schwere mit leichten Laufrädern und schreibt über die notwendige Energie diese zu beschleunigen, bzw. diese zu bremsen.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 10:49   #108
nicolasb65
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
............
Hintergedanken:
Ein schwerer LRS wird auf WK-Tempo beschleunigt,

.......
Lg nik
Das habe ich mir gar nicht richtig durchgelesen. Das Thema Gewicht spielt überhaupt keine Rolle! Eine kleine Energiebilanz zeigt das.

Nehmen wir an - wir überwinden mit 150W eine Stunde lang Windwiderstand. Da kommt man in der Ebene so auf ca. 30 Km/h - also nichts exotisches. Das entspricht einem Energieaufwand von ca. 540kJ ( Energie = Leistung * Zeit) .

Bei einem 80Kg Schweren System (Fahrer + Bike) hat man eine Bewegungsenergie von grade mal 3kJ (Bewegungsenergie = 0.5 * Masse * Geschw.^2).

Dann guckt man in die geliebte Tour Zeitschrift und findet da die Beschleunigungsenergie für ein Laufrad (von 0 auf 32 km/h) mit 0.15 kJ. Das macht für zwei Laufräder 0.3 KJ!

MASSE SPIELT KEINE ROLLE!!!!

Man müsst in einer Stunde ca 200 Mal von 0 auf 30 km/h beschleunigen um in die Größenordnung der Energie zu kommen die man zur Überwindung des Luftwiderstandes braucht.

Das ändert sich natürlich etwas wenn man mit 8 Km/h in einer Stunde 8000 Höhenmeter macht....

(bitte um Korrektur durch Physiker, der könnte z.B. die Beschleunigungsenergie noch bestimmen um in 10sec auf die 30Km/h zu kommen - aber das ist auch Peanuts )
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 11:52   #109
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von nicolasb65 Beitrag anzeigen

MASSE SPIELT KEINE ROLLE!!!!

Man müsst in einer Stunde ca 200 Mal von 0 auf 30 km/h beschleunigen um in die Größenordnung der Energie zu kommen die man zur Überwindung des Luftwiderstandes braucht.
Wird nicht das Gesamtsystem mit jedem Tritt gegen den LWS beschleunigt? Dann macht es doch einen Unterschied, WIEVIEL Gewicht ich beschleunige? Ganz besonders beim LRS? Nehmen wir an, man gießt seine ZIPPS mit Blei aus und fährt eine ebene Strecke. Brauch ich tatsächlich kaum mehr Energie? Irgendwie unvorstellbar.

Aber ich täusch mich gerne!

Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
@niksfiadi

Vielleicht fasst Du mal in einem Satz zusammen, was Du sagen wolltest!? Ich hab echt keine Ahnung!
Ich finde halt, dass das Gewicht des LRS in der ganzen "Welche Flasche soll ich montieren?"-Diskussion etwas untergeht und unterbewertet wird. Also einen leichten LRS spür ich ganz deutlich, teilweise mehr als Aeroschnickschnackräder, welche Flasche ich montiere merk ich gar nicht ???

Lg Nik

Ach ja:
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 12:10   #110
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.583
Masse hat ja mehrere Effekte:

1) Beschleunigung: Sie muss halt beschleunigt werden, hier ist die Energie 0,5*m*v² nötig, zuzüglich der Rotationsenergie der drehenden Teile. Laufräder müssen ja nicht nur auf Tempo x beschleunigt sondern zusätzlich (!) in Rotation versetzt werden. Ist aber nur auf Strecken z.B. mit engen Wendepunkten vorn nennenswertem Nachteil wo die Energie per Bremse abgebaut wird. Ansonsten rollte es halt schneller wenn man nicht zutritt.

2) Höhe: Klar, m*g*h, potentielle Energie. Wirklich relevant vor allem wenn das Ziel höher liegt als der Start, da zählt dann jedes Gramm. Vorteile auch dann wenn die Abfahrten so sind dass man nicht rollen lassen kann sondern viel von der bergauf aufgebauten potentiellen Energie per Bremse vernichtet. Auf den meisten Kursen daher auch unerheblich

3) Rollwiderstand: m*g*Rollwiderstandsbeiwert. Der Beiwert liegt in der Größenordnung 1%, d.h. bei 100kg Systemgewicht bremst etwa "1kg" (korrekt natürlich 9,81N). Bei 36km/h=10m/s wären das also in dem Beispiel 9,81N*10m/s=98,1W die man benötigt um den Rollwiderstand zu überwinden. Jedes kg weniger spart also ca. 1W.

Da der Luftwiderstand besonders der Laufräder weit größer ist als ihr Anteil am Rollwiderstand durch ihr Gewicht ist nahezu immer das aerodynamischere Rad das schnellere. Hatte in alten Threads sogar mal nachgerechnet dass sich ein 1,5kg Scheibenrad schneller von 0 auf 40 beschleunigen lässt als ein Lightweight-Rad. Der aerodynamische Vorteil überwiegt schnell den Massenvorteil und jedes bei der Aerodynamik gesparte Watt kann ja mehr in die Beschleunigung investiert werden.

Und wenn hier noch jemand was von Sommer erzälhlt ...

Hier hat es 14°, Wind und sieht so aus als wenn es gleich mal wieder regnet
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 12:27   #111
nicolasb65
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Wird nicht das Gesamtsystem mit jedem Tritt gegen den LWS beschleunigt? Dann macht es doch einen Unterschied, WIEVIEL Gewicht ich beschleunige? Ganz besonders beim LRS? Nehmen wir an, man gießt seine ZIPPS mit Blei aus und fährt eine ebene Strecke. Brauch ich tatsächlich kaum mehr Energie? Irgendwie unvorstellbar.
....

Ach ja:
... das kommt darauf an wie du trittst. Bei ideal runden Tritt beschleunigst du 1 x von 0 auf 30 km/h. Das kostet 1 x Energie. Die Geschwindigkeitsschwankungen ( = Beschleunigung) bei einer Kurbelumdrehung sind zu vernachlässigen (solange du nicht mit einer Trittfrequenz von 3 / min trittst).

Ein ZIPP aus Blei bei konstanter Geschwindigkeit am laufen zu halten kostest genau so viel wie ein ZIPP aus Carbon, nämlich nur die Überwindung des Luft- und Rollwiderstandes.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2011, 12:39   #112
nicolasb65
 
Beiträge: n/a
[quote=niksfiadi;612571
Ich finde halt, dass das Gewicht des LRS in der ganzen "Welche Flasche soll ich montieren?"-Diskussion etwas untergeht und unterbewertet wird. Also einen leichten LRS spür ich ganz deutlich, teilweise mehr als Aeroschnickschnackräder, welche Flasche ich montiere merk ich gar nicht ???
Ach ja:[/QUOTE]

... ja du hast recht. Der Mensch spürt Beschleunigungen sehr genau (das nimmt irgend ein Organ im Innenohr wahr, was dafür sorgt das wir aufrecht gehen und nicht torkeln). Das ist der Effekt leichter Laufräder. Wenn du in die Pedale trittst geht es ab.

Ganz schlecht spürt der Mensch Druck (z.B Luftdruck durch aerodynamischen Widerstand). Dafür ist das Organ, welches das empfindet - die Haut - nicht gut geeignet. Oder spürst du den Luftdruck von 1Kg / cm^2 Haut? Da darf man sich nicht täuschen lassen?
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.