bei 2-minütigen Belastungen ist das in der Muskulatur gebildete Laktat erst in der nächsten, teils sogar erst übernächsten Stufe nachweisbar! Die Wahl der Dauer der Belastung ist aber vom geschätzten Leistungsniveau des Sportlers abhängig. Ein stabiles Funktionsniveau wird individuell zwischen 2-6 min Belastung erreicht... ich weiß, keine genaue Angabe...
Beim Lauftest mit Atemgas und 3 min-Stufen war der Laktatwert an der ermittelten IANS bei 2,4 mmol. Ist dieser Wert plausibler? Die 4-mmol Grenze für die Schwelle ist ja obsolet.
bei 2-minütigen Belastungen ist das in der Muskulatur gebildete Laktat erst in der nächsten, teils sogar erst übernächsten Stufe nachweisbar! Die Wahl der Dauer der Belastung ist aber vom geschätzten Leistungsniveau des Sportlers abhängig. Ein stabiles Funktionsniveau wird individuell zwischen 2-6 min Belastung erreicht... ich weiß, keine genaue Angabe...
Ich habe immer 5 Minuten- Stufen gewählt. Das Ergebnis hat, meiner Meinung nach, gerade für Langdistanztriathleten größere Aussagekraft.
die elite macht ihre schwellentests beim laufen mit 4x4000m (frauen 4x3000m). in der ddr wurden die tests mit 4x15min gemacht. wird schon einen grund haben, warum dort so lange auf einer geschwindigkeit (sprich stufe) gelaufen wird......
Beim Lauftest mit Atemgas und 3 min-Stufen war der Laktatwert an der ermittelten IANS bei 2,4 mmol. Ist dieser Wert plausibler? Die 4-mmol Grenze für die Schwelle ist ja obsolet.
Ja, behaupte ich jetzt mal aus der Entfernung. Die IANS liegt bei hochausdauertrainierten in der Regel bei 2,5-3 mmol Laktat. Von daher halte ich den Wert für realistischer, wenn auch tendenziell etwas zu niedrig! Die dreiminütige Belastungsdauer ist auch nicht so verkehrt, da ich davon ausgehe, dass Du dich in einem guten Trainingszustand befunden hast zum Testzeitpunkt. In der Regel wird ein stabiler Regulationszustand bei Trainierten zwischen 2-4 Minuten Belastung im Stufentest erreicht.
Generel ist die Interpretation von Schwellenwerten ganz erheblich von dem zu Grunde gelegten Schwellenkonzept abhängig - und davon gibts ziemlich viele mittlerweile.
.... In der Regel wird ein stabiler Regulationszustand bei Trainierten zwischen 2-4 Minuten Belastung im Stufentest erreicht...
wieso gehen sportwissenschaftler dann von rund 10min aus (wie oben bereits erwähnt sind dort die stufen rund 15min lang)? der einzige grund die stufen so kuz zu halten.....ist wirtschaftliches interesse des testers. bei so kurzen stufen dauert der test halt nicht so lange. habe hier 2 tests von profis vor mir liegen...... nicht auf einer einzigen stufe war der puls nach 4000m derselbe, der bereits nach 1 km erreicht wurde. der unterschied liegt zwischen 3 und 5 pulsschlägen (in den hohen pulsbereichen dann natürlich abnehmend)
Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper
Generel ist die Interpretation von Schwellenwerten ganz erheblich von dem zu Grunde gelegten Schwellenkonzept abhängig - und davon gibts ziemlich viele mittlerweile.
da haste natürlich vollkommen recht. insofern will ich nicht mal ausschließen, dass man mit 2min stufen richtige schwellen bestimmen kann. nur ist dazu eine menge erfahrung nötig, da man aus den oben genannten gründen eine menge bedenken und hochrechnen muss.
Generell ist die Interpretation von Schwellenwerten ganz erheblich von dem zu Grunde gelegten Schwellenkonzept abhängig - und davon gibts ziemlich viele mittlerweile.
Das habe ich jetzt auch gelernt. Das macht das ganze Schwellenkonzept eigentlich nutzlos. D.h. heißt IMO nicht dass man nicht aus der Betrachtung der Laktatleistungskurve nützliche Empfehlungen ableiten kann.
Bin trotzdem mal gespannt was auf dem Gebiet so in nächster Zeit erforscht wird.
__________________
Laktat ist das Salz in der Trainingsuppe.
Bin trotzdem mal gespannt was auf dem Gebiet so in nächster Zeit erforscht wird.
naja, so neu ist das nicht. schon in der ddr gab es jahrzehntelange erfahrungen auf diesem gebiet und so viel hat der der stoffwechsel des menschen in den vergangenen 100 jahren nicht verändert......