nana...des paßt schon...ich bin in zwei wochen bei einem sehr guten "vermesser" (raimund pucher, wenn den hier wer kennt...is aber aus österreich), bei dem ich letztes jahr schon mit meinem rennrad war und der hat mir damals auch gesagt, worauf ich achten soll, wenn ich mir einen zeitfahrer zuleg. nur hab ich jetzt natürlich alles mal "original" gelassen (bis auf die sattelstütze), weil zu viel kürzen kommt ja selten gut.
naja
aber dann hättest de dir vielleicht auch nen rahmen nach den vorgaben aussuchen sollen. ich denke 5cm spacer wird man nicht so schnell los
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
hm...also ganz versteh ich jetzt das problem nicht...ich bin sicher, dass die gabel noch um gute 2-3cm gekürzt werden wird und dann hab ich immer noch ein wenig "luft" nach unten...ist das problematisch?
hm...also ganz versteh ich jetzt das problem nicht...ich bin sicher, dass die gabel noch um gute 2-3cm gekürzt werden wird und dann hab ich immer noch ein wenig "luft" nach unten...ist das problematisch?
Naja, mit 38 Lenzen darf das bezweifelt werden, aber nicht ausgeschlossen, wenn Du Deinen Rücken trainierst. 2-3 Cm ist schon 1 Rahmengröße.
hm...also ganz versteh ich jetzt das problem nicht...ich bin sicher, dass die gabel noch um gute 2-3cm gekürzt werden wird und dann hab ich immer noch ein wenig "luft" nach unten...ist das problematisch?
alles wird gut...bisher hast du ja gar keine überhöhung...nimm gleich mal zwei cm raus u fahre damit. niedriger heißt ja nicht gleich mehr rückenschmerzen zu haben.
vielleicht ist mir ja das auch so "anders" vorgekommen bei der ersten ausfahrt, dass es viel weniger überhöhung war, als bei meinem renner mit aufsatz...da waren es glaub ich 10cm...ist aber schon seit wochen "rückgebaut", also ohne auflieger, also hab ich keinen direkten vergleich. btw. bin ich überdurchschnittlich bewewglich in der lws...kann mit den handflächen deutlich unter fußsohlenniveau
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad