gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Raw Paleo for Athletes – Teil 1: Vom Sinn und Unsinn des Kochens - Seite 38 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.06.2011, 16:32   #297
Antischwimmer
Ehemals MickFi
 
Benutzerbild von Antischwimmer
 
Registriert seit: 11.06.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 569
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Hat jemand unter Euch sich schon mal Gedanken gemacht, warum es in 9 von 10 Fällen Frauen sind, die schwer von EHEC/HUS betroffen sind?
Selbst wenn es die Gurke sein sollte (ich esse Rohkost ganz normal weiter, zumal mittlerweile lauter Leute daran erkranken, die seit zwei Wochen, also länger als die Inkubationszeit, keine Kontakt mit rohem Gemüse hatten), aber wer sagt denn, dass das vom essen kommt!?
So können sich Frauen vor EHEC schützen, womit auch erklärt wäre, warum überwiegend Frauen betroffen sind:
Antischwimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 16:46   #298
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MickFi Beitrag anzeigen
Selbst wenn es die Gurke sein sollte (ich esse Rohkost ganz normal weiter, zumal mittlerweile lauter Leute daran erkranken, die seit zwei Wochen, also länger als die Inkubationszeit, keine Kontakt mit rohem Gemüse hatten), aber wer sagt denn, dass das vom essen kommt!?
So können sich Frauen vor EHEC schützen, womit auch erklärt wäre, warum überwiegend Frauen betroffen sind:


Wenn Deine Theorie sich als zutreffend erweist, dann bin ich a) auf die PK mit Frau Aigner und b) KiKa-Nachrichten gespannt...
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 17:41   #299
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen


Wenn Deine Theorie sich als zutreffend erweist, dann bin ich a) auf die PK mit Frau Aigner und b) KiKa-Nachrichten gespannt...
Apropos KiKa und Gurken
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 18:16   #300
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.424
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Möglicherweise sammelte sich ja im Körper der schwer betroffenen Fälle - vor allem Frauen - frauenspezifischer "Molekularmüll" an... Überreste von Hormonpräperaten wie Pille etc.?... und der EHEC-Erreger sorgt mit dem Update des Ausscheidungsprogramms für eine massive Überlastung der Ausscheidungsorgane der schwer Erkrankten (Frauen)? Wenn dem so ist, dann ist die Ursache der Erkrankung aber nicht EHEC, sondern die Akkumulation von nicht handlebaren Molekülen.... .
Haben dann junge, vorher gesunde Frauen (z.B. eine 20jährige), welche die Infektion mit EHEC nicht überleben, eventuell "Molekularmüll" auf Vorrat gesammelt? :-) .

Ich denke, dass vor allem die Menge der zugeführten Bakterien, sprich die Menge, die jemand an verseuchtem Essen aufnimmt, einen bedeutsamen Faktor für Ausbruch und Verlauf der Krankheit spielt.
Es weisen halt die bisherigen epidemiologischen Studien (Befragungen) auf eine Häufung bei starken "Salatessern" hin (dazu gehören wohl mehr Frauen im Durchschnitt).

Neue epidemiologische Daten untermauern bisherige Verzehrsempfehlung des BfR
(die aber nicht durch Nachweise des Bakteriums belegt sind.)

Ich esse selbst Unmengen von Obst, gerade in der Jahreszeit; Gemüse als Rohkost zur Zeit ausschliesslich geschält, aber vorwiegend im Dampfgarer zubereitet.

-qbz

Geändert von qbz (09.06.2011 um 23:33 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 18:30   #301
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Haben dann junge, vorher gesunde Frauen (z.B. eine 20jährige), welche die Infektion mit EHEC nicht überleben, eventuell "Molekularmüll" auf Vorrat gesammelt? :-) .

Ich denke, dass vor allem die Menge der zugeführten Bakterien, sprich die Menge, die jemand an verseuchtem Essen aufnimmt, ein bedeutsamer Faktor für Ausbruch und Verlauf der Krankheit spielt.
Es weisen halt die bisherigen epidemiologischen Studien (Befragungen) auf eine Häufung bei starken "Salatessern" hin (dazu gehören wohl mehr Frauen im Durchschnitt).

Neue epidemiologische Daten untermauern bisherige Verzehrsempfehlung des BfR
(die aber nicht durch Nachweise des Bakteriums belegt sind.)

Ich esse selbst Unmengen von Obst, gerade in der Jahreszeit; Gemüse als Rohkost zur Zeit ausschliesslich geschält, aber vorwiegend im Dampfgarer zubereitet.

-qbz
Möglicherweise haben altersunabhängig Frauen wie Männer "Molekularmüll" angesammelt. Welcher Art auch immer... das Beispiel "Pille" ist ja nur ein Beispiel. Angesichts der massiven Belastung mit Umweltgiften sowie Konservierungs-, Farbstoffen etc in Industriefraß, Medikamenten, Kosmetika, durchs Kochen entstehende Stoffe zb. über Maillard-Reaktionen ist dies nicht so abwegig. Wenn die Enzyme mangels evolutorischer Adaption fehlen so ein Zeug ausscheidungsfähig zu machen, ist dies nicht so abwegig wie es klingt. Ob freilich die Theorie von Burger, dass es sich bei Mikroben um "Updates" unseres Ausscheidungssystems handeln könnte richtig ist, das ist die interessantere Frage, als die Frage nach der Existenz von "Molekularmüll", der sich in unseren Geweben ansammelt und zu massiven Erkrankungen führen kann - dies ist zb im Fall von AGE's und anderen Nebenprodukten des Kochens längst erwiesen.

Ich will nochmal das Thema Jogurt anführen - auch hier zählen Frauen zu den Heavy Usern - nicht nur beim Salat. Möglicherweise überlebt das Bakterium ja die Pasteurisierung oder es ist eine Charge mangelhaft pasteurisierter Jogurt auf den (nroddeutschen) Markt gelangt?

Ich finds halt einfach schade, dass ohne Fundierung mit Beweisen ein Gemüse nach dem anderen an den Pranger gestellt wird... .
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 19:25   #302
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.424
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen

Ich finds halt einfach schade, dass ohne Fundierung mit Beweisen ein Gemüse nach dem anderen an den Pranger gestellt wird... .
ich finde das auch schade.
Es geht halt um ein grösseres Risiko, beim Verzehr der genannten Produkte eventuell an EHEC zu erkranken und / oder möglicherweise die Infektion weiterzutragen. Dieses erhöhte Risiko ist anhand der epidemiologischen Studien / Befragung der EHEC-Betroffenen empirisch abgeleitet, da bekanntlich (noch) keine direkten Kausalnachweise / -ketten vorliegen und eventuell auch nicht mehr gelingen können.
Für den Joghurth Verdacht fehlen mir bisher hinweisende Häufungen bei den Erkrankten.

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 20:53   #303
3-rad
 
Beiträge: n/a
ich finde es auch schade.
Man geht halt jeder noch so kleinen Spur nach.
Die Presse bauscht es auf und schon hat man den Salat.
Irgendwann wird sicherlich die Quelle des Übels gefunden werden und dann sind wir alle schlauer. (hoffentlich)
  Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2011, 09:41   #304
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.424
Aufhebung der Warnung vor Gurken, Tomaten, Salat

Das RKI hebt die Warnung vor obigen Produkten auf, die vor Sprossen bleibt bestehen (quasi als Zutat, welche die Gurken/Tomaten/Salate verseucht haben sollen)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...767806,00.html

Interessant finde ich, dass die Münsteraner EHEC-Forscher vermuten, dass der jetzige, akute EHEC-Stamm nur bei Menschen vorkomme (und von da z.B. bei der "Lebensmittelherstellung/verpackung" weitergegeben sein könnte), da er bis jetzt u.a. bei keinen Wiederkäuern nachgewiesen worden sei.

http://idw-online.de/de/news427597

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.