gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
"Speichenmagnet" HED3 - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.06.2010, 23:16   #9
Gutti
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gutti
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: nicht weit weg.
Beiträge: 1.648

Danke!
__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
Gutti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2010, 23:41   #10
FinP
 
Beiträge: n/a
Einer von diesen sollte eigentlich reichen - entweder zum finden des einlaminierten Magnets oder zum triggern des Tachos:
klick hier

Ansonsten halt ne Nummer größer.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 20:56   #11
trialex77
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 26.04.2008
Ort: Grenzach-Wyhlen
Beiträge: 48
Hallo zusammen,

hab auf meine HED3 ein Magnet aus einem kleinen Kopfhörer
mit Sekundenkleber auf geklebt, hält und es ist keine Unwucht spürbar.

Grüße Alex
trialex77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 09:33   #12
fras13
 
Beiträge: n/a
Frage:

habe jetzt einen Neodymmagneten (5x2mm) auf die Speichen geklebt.
Allerdings ist der Abstand zum Sensor an der Vorderradgabel zu groß, dass kein Impuls ankommt.

Macht es Sinn, einen 2.Magneten auf den ersten zu kleben?
Vergrößert sich damit der Impuls und die zu überbrückende Entfernung zum Sensor?

Physik ist leider schon zu lange her....
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 14:18   #13
fras13
 
Beiträge: n/a
Hat keiner eine Idee?

Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.

Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.

Die Entfernung Speiche - Sensor am Trainingsrad/ Rennrad ca. 2cm, Sensor schon in verschiedenen Höhen und Ausrichtungen getestet. Der Tachosensor funktioniert.

Wo kann das Problem liegen?

Geändert von fras13 (09.06.2011 um 14:27 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 14:27   #14
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von fras13 Beitrag anzeigen
Hat keiner eine Idee?

Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.

Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.

Wo kann das Problem liegen?
Bei meinen Hed3 habe ich einen Neodym-Stabmagneten in das Loch des Ventilausschnitts laminiert (ist aerodynamisch und optisch am wenigsten störend) und außerdem den Sensor des Tachos etwas "unterfüttert", damit er näher ans Laufrad kommt.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 14:29   #15
fras13
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich habe nicht die HED3, nur diesen Thread (nach Benutzen der Suchfunktion) hochgeholt, weil es um den Speichenmagneten geht.

Will ihn am Rennrad und normalen Trainingslaufrädern anbringen, ebenso am WK-Rad mit Aerolaufrädern.
Bei beiden Rädern ist der Abstand zum Sensor (zur Gabel) ca. 2cm.

Werde heute Abend noch versuchen, den Sensor dichter nach oben/ an den Gabelschaft und damit dichter an den Magneten zu bringen.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2011, 15:22   #16
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
2 cm sind extrem viel. Würde mich wundern, wenn das mit irgendeinem Magneten ginge. Ich suche die Sensorposition i.d.R. so aus, dass dort die Speichen möglichst nah an der Gabel sind.
Zweiten Magneten drüberkleben (kleben kannst Du Dir wahrscheinlich sparen, da sie ohnehin extrem stark zusammenhaften) verdoppelt in etwa die Feldstärke. Ob's dann reicht, weiß ich natürlich nicht.

Meine Sensoren klicken, wenn sie einen Impuls auslösen. Mit dem Magneten in der Hand kann man so leicht ausprobieren, wie nah der Magnet sein muss und an welcher Stelle des Sensors es am besten funktioniert.

"Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein."
Mag sein, aber das wird ja durch die "Kleinheit" wieder ausgeglichen.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.