__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
habe jetzt einen Neodymmagneten (5x2mm) auf die Speichen geklebt.
Allerdings ist der Abstand zum Sensor an der Vorderradgabel zu groß, dass kein Impuls ankommt.
Macht es Sinn, einen 2.Magneten auf den ersten zu kleben?
Vergrößert sich damit der Impuls und die zu überbrückende Entfernung zum Sensor?
Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.
Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.
Die Entfernung Speiche - Sensor am Trainingsrad/ Rennrad ca. 2cm, Sensor schon in verschiedenen Höhen und Ausrichtungen getestet. Der Tachosensor funktioniert.
Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.
Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.
Wo kann das Problem liegen?
Bei meinen Hed3 habe ich einen Neodym-Stabmagneten in das Loch des Ventilausschnitts laminiert (ist aerodynamisch und optisch am wenigsten störend) und außerdem den Sensor des Tachos etwas "unterfüttert", damit er näher ans Laufrad kommt.
ich habe nicht die HED3, nur diesen Thread (nach Benutzen der Suchfunktion) hochgeholt, weil es um den Speichenmagneten geht.
Will ihn am Rennrad und normalen Trainingslaufrädern anbringen, ebenso am WK-Rad mit Aerolaufrädern.
Bei beiden Rädern ist der Abstand zum Sensor (zur Gabel) ca. 2cm.
Werde heute Abend noch versuchen, den Sensor dichter nach oben/ an den Gabelschaft und damit dichter an den Magneten zu bringen.
2 cm sind extrem viel. Würde mich wundern, wenn das mit irgendeinem Magneten ginge. Ich suche die Sensorposition i.d.R. so aus, dass dort die Speichen möglichst nah an der Gabel sind.
Zweiten Magneten drüberkleben (kleben kannst Du Dir wahrscheinlich sparen, da sie ohnehin extrem stark zusammenhaften) verdoppelt in etwa die Feldstärke. Ob's dann reicht, weiß ich natürlich nicht.
Meine Sensoren klicken, wenn sie einen Impuls auslösen. Mit dem Magneten in der Hand kann man so leicht ausprobieren, wie nah der Magnet sein muss und an welcher Stelle des Sensors es am besten funktioniert.
"Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein."
Mag sein, aber das wird ja durch die "Kleinheit" wieder ausgeglichen.