Naja, warten wirs ab.
So wie aktuell die Deals mit Xdream zu laufen scheinen, erwartete ich eher, dass die ganzen Triathlongrössen n lebenslanges, kostenloses Startrecht in Roth erhalten als noma in FFM oder Rgbg. am Start zu stehen...
Und die Mittelmässige Zeitung drischt doch allgemein eher lieber aufn IM ein, als ernsthaft was Positives zu schreiben, wenngleich das der Haltung der Bevölkerung hier gegenüber der Veranstaltung zu entsprechen scheint, so wie ich es empfinde/spüre.
Frage iss nur, war die Henne oder das Ei zuerst da...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ja, genau, wollt ich auch noch schreiben, habs aber vergessen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ironischerweise ist das Bild glaube ich von der Challenge Roth 2008. Das war in dem Jahr als es geschüttet hat wie aus Kübeln. Die Kälte hat dem Thomas ned so gut gefallen, daher wahrscheinlich auch der Gesichtsausdruck
__________________ www.koalahospital.org.au
Ein absolutes MUSS für jeden Aussie-Tourist in Port Macquarie (NSW) .
Auf der Homepage könnt Ihr (nicht nur die Aussie-Touristen...) erfahren, welch super Job für die Koalas gemacht wird!!!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad