gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Cyclocrosser oder Rennrad? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.03.2011, 13:20   #1
SnowLeopard
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 25.03.2011
Beiträge: 11
Idee Cyclocrosser oder Rennrad?

Hi,

ich bin neu hier und ich habe natürlich auch gleich eine Frage. Nachdem ich übers Laufen zum Schwimmen gekommen bin, möchte ich jetzt auch ein Rad haben!

Jetzt das Problem jedes Einsteigers: Welches?! Ein Rennrad oder ein Cyclocross

Ich habe jetzt schon einiges im Internet und auch hier im Forum gelesen, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden. Da ich auch gemerkt habe, dass Crossrad nicht gleich Crossrad ist (teilweise sind unter dem Begriff so etwas wie Moutainbikes zu finden), hier einmal das, was ich unter dem Wort verstehe: (ich muss nicht DAS haben.. nur zur Veranschaulichung )

http://www.roseversand.de/artikel/re...act/aid:457420

Das sieht ja für mich als Laie wie ein Rennrad aus, nur dass es Profilreifen hat.

Warum überlege ich überhaupt ein Crossrad zu kaufen? Weil ich zwar schon Straße fahren möchte, aber wenn der asphaltierte Feld einmal aufhört oder etwas unebener wird etc. möchte ich nicht wieder umkehren müssen. Und auch bei Regen etc. frage ich mich, ob ich einen besseren Halt hätte, mit einem Crossrad (oder ist das alles Übungssache mit dem Rennrad).

Auf ein Crossrad kann man - wie ich mir angelesen habe - wohl Straßen- als auch Profilreifen montieren. Bei einem Rennrad ist das nicht wirklich machbar?!

Die meisten Triathleten tendieren augenscheinlich zu einem Rennrad. Wie seht ihr das und was ist an einem Crossrad mit Straßenreifen schlechter?

Falls ich überlesen habe, wo das schon einmal geschrieben oder beantwortet wurde: Her mit dem Link! Die Suchfunktion hatte mich nicht glücklich gemacht!

Lg
SnowLeopard
SnowLeopard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 13:25   #2
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Willkommen

-Crossrad hat mehr Platz für die entsprechenden Reifen, du kannst aber (wenn du denn irgendwann für evtl. Wettkämpfe willst) auch "Rennradreifen" aufziehen. Aber breite Reifen aufm Rennrad gehen nicht.
-Bei Nässe ist es egal, ob du Slicks oder Crosserreifen fährst. Ein schmaler Reifen am Rad würde erst weit jenseits der 100km/h aufschwimmen. Wenn allerdings Split etc. dazukommt oder du wie du schreibst auch auf Feldwege ausweichen willst dann ist der Reifen mit Profil (und meist besserem Pannenschutz) vorzuziehen.

Ich rate dir zum Crosser, ist einfach vielseitiger und für den Anfang völlig ausreichend. Wenn du irgendwann ein Rennrad haben willst nimmst du dann gleich ein Trirad und hast deinen Crosser als Winter- bzw. Schlechtwetterrad
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 14:55   #3
hazelman
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von hazelman
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Titanspeicher Mittelhessen
Beiträge: 6.278
Also für das Geld, was der Bocholter Blumenladen da aufruft (€ 1.800 für nen Crosser mit 105er Ausstattung) bekommst Du, wenn Du ein Bissl guckst, gleich ein RR UND nen Crosser Alu: Ein Alu-RR und nen Alu-Crosser.

Guck mal hier: http://www.poison-bikes.de/deutsch/
hazelman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 15:06   #4
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Also ich hatte mal einen Crosser, aber mal davon abgesehen, dass ich mit der Geometrie nicht so ganz glücklich war, ist diese Hybridvariante nicht so ganz mein Fall.

Zwar stimmt es eindeutig, dass es als Schlechtwetterrad gut geeignet ist und man mal eben einen Feldweg fahren kann.
Dennoch komme ich mit der jetzigen Variante:

Rennrad
MTB

besser klar.
Schon weil ich entweder Straße oder Wald fahre und nie einen Mix.


Warum greifst Du denn als Anfänger gleich zu Carbon?
Als ich mich damals informiert habe, war die Aussage der meisten Leute: lieber Alu und dafür hochwertige Schaltung u.s.w..
Aber ist ja Geschmacksache und wenn das Budget vorhanden ist, warum nicht.

Viel Glück beim Aussuchen.

Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 16:21   #5
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von hazelman Beitrag anzeigen
Also für das Geld, was der Bocholter Blumenladen da aufruft
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Warum greifst Du denn als Anfänger gleich zu Carbon?
Er hat es doch nur zur Veranschaulichung des Typs angeführt:
Zitat:
Zitat von SnowLeopard Beitrag anzeigen
hier einmal das, was ich unter dem Wort verstehe: (ich muss nicht DAS haben.. nur zur Veranschaulichung )
http://www.roseversand.de/artikel/re...act/aid:457420
Wenn man nur Geld für ein Rad ausgeben kann/möchte, ist der Crosser sicher am variabelsten. Notfalls ein zweiter Satz Laufräder/Reifen/Kassette für 200 € und man hat sein Straßen- und sein Dreckrad mit kleineren Abstrichen beisammen. Mit einem Rennrad ist bei schlechten Wegen schnell Ende und mit einem MTB wird man auf Asphalt nicht glücklich.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 17:33   #6
MarionR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MarionR
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Hinter den 7 Bergen
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Dennoch komme ich mit der jetzigen Variante:
Rennrad
MTB
besser klar.
Kommt immer drauf an, wo man wohnt. Hier im norddeutschen Flachland, wo die höchste Erhebung der Deich ist macht es mehr Spaß mit dem Crosser über die Feldwege zu düsen. @home in den kärntner Alpen macht das Mountie mehr Freude.
MarionR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 18:12   #7
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von MarionR Beitrag anzeigen
Kommt immer drauf an, wo man wohnt. Hier im norddeutschen Flachland, wo die höchste Erhebung der Deich ist macht es mehr Spaß mit dem Crosser über die Feldwege zu düsen. @home in den kärntner Alpen macht das Mountie mehr Freude.
Da hast Du Recht.
Hier im Harz mochte ich mit dem Crosser nicht in die Berge... an der Ostsee hätte ich manchmal einen gebraucht...

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 21:34   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von SnowLeopard Beitrag anzeigen
Jetzt das Problem jedes Einsteigers: Welches?! Ein Rennrad oder ein Cyclocross
Ob jeder Einsteiger diese Fragestellung aufwirft, lassen wir mal offen.
Mit der Frage Rennrad oder Cyclocrosser ist zumindest shonmal klar, dass du kein Trekkingrad ohne Schutzbleche und Gepäckträger meinst...

Prinzipiell kannste mit nem Crosser mehr machen als mit nem Rennrad.
Reifen wurden schon angesprochen, Schutzblechoption oder auch n Gepäckträger für Reisen ist je nach Modell auch kein Problem, womit die Kiste auch zum Pendeln und fürn Alltag geeignet ist.
Ich hab neulich jemandem auch nen Crosser mit Zeitfahrlenker gebaut;- mal was ganz anderes.
Vorteil, wenn du für nen Triathlon nen Aufsatz montieren willst, ist gegenüber nem Renner, dass der Crosser kürzer ist;- du kannst dir also Tricksen mit nach vorne gekröpfter Sattelstütze im Allgemeinen sparen, wennst allerdings unbedingt nen Nachteil finden willst, könnte man die Aerodynamik ansprechen: da das Ding ne grössere Bodenfreiheit hat und wegen der maximal 37mm-Reifen breiter baut, ist die Stirnfläche auch grösser, aber du musst entscheiden, ob die paar Quadratzentimeter dem Fass den Boden ins Gesicht schlagen.
Für mich wärs letztlich keine Frage: ganz klar der Crosser;- das Ding taugt einfach für alles undn vielsleitigeres Rad gibts für mich nicht.
Nur auf Cantibremsen solltest du verzichten. Mini-V brauchen zwar ne sensible Einstellung, bremsen aber auf alle Fälle besser.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.