ich frag mich das ja auch schon länger, aber gute antworten hab ich mir bis jetzt nicht geben können, nur ein paar gedanken dazu:
die ganze strecke ist doch eigentlich recht attraktiv, der see und die paar hügel, die berge sieht man immerhin in weiter ferne, das wetter spielt eigentlich immer mit, teurer ist das rennen ja auch nicht.
natürlich ist zürich und die schweiz etwas

teurer, aber die vielen briten sind ja auch nicht alle so vermögend wie unsereiner, sollte man meinen.
die radstrecke und das radeln überhaupt, das könnte ein grund sein, warum der ironman switzerland nicht so überrannt wird, da ist zum einen die ganze lutscher-problematik, ob das aber jemanden wirklich davon abhält, für zürich zu melden, weiss ich nicht, für die paar höhenmeter braucht man halt einiges länger als in roth und ganz wenig länger als in frankfurt, viele fahren wirklich nicht unter 5:00. ein kurs für bestzeiten ist es also eher nicht, vielleicht hält das einige ab, was weiss ich.
die stimmung entlang der strecke ist etwas enttäuschend, am heartbreak hill fühlt man sich wirklich nicht wie auf der alpe d'huez, aber ob das in deutschland wirklich so viel stimmiger ist, das weiss ich wieder nicht ...
qualiplätze hat zürich immerhin 75, das sind dann doch mehr als in klagenfurt (50) und halt weniger als die 120 von frankfurt, aber 75 ist ja mehr als 0, und wer in ffm die anmeldung verpasst hat, der wird's zwar eh nicht nach hawaii schaffen (wohl einfach zu langsam), und wenn doch, dann kann man's ja auch in zürich versuchen.
langer rede, kurzer sinn (um wieder mal das phrasenschwein zu füttern)
ich würde auch gern wissen, warum zürich so viel später ausgebucht ist, als frankfurt und klagenfurt.