gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ökonomischer, sparsamer Laufstil - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.01.2011, 22:06   #33
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.580
Zitat:
Zitat von arist17 Beitrag anzeigen
laufen die tatsächlich im 7er-schnitt mit 180er frequenz?
Vor allen Dingen: Wie soll das noch "schön" gehen? Hohe Frequenz bei geringem Tempo heißt geringe Schrittlänge, aber schön heißt auch wieder schön hoch mit der Ferse beim nach vorne Bringen des Beins.

Vieles was als guter Laufstil gilt ergibt sich rein zwangsläufig wenn man mit hohem Tempo läuft. Frequenz, Abdruck, hohe Schrittlänge, ...

Trotzdem bezweifel ich dass ein Stil der für ein hohes Tempo gut ist auch bei langsamem Tempo ökonomisch ist. Ökonomisch heißt ja gerade für einen LDler wie er sein WK-Tempo mit möglichst geringem Kraftaufwand durchhalten kann. Warum sieht man dann z.B. kaum Ultraläufer mit einem Laufstil wie die Kenianer wenn der doch auch bei deren niedrigerem Tempo so ökonomisch ist?
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 22:13   #34
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Warum sieht man dann z.B. kaum Ultraläufer mit einem Laufstil wie die Kenianer wenn der doch auch bei deren niedrigerem Tempo so ökonomisch ist?
Die meisten Ultraläufer sind doch Ultraläufer weil sie für Strecken bis Marathon zu langsam sind und sich dann dafür feiern lassen, dass sie irgendwie 100km am Stück zurücklegen können.

Stefan
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 22:26   #35
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.580
Zitat:
Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
Die meisten Ultraläufer sind doch Ultraläufer weil sie für Strecken bis Marathon zu langsam sind
Ja und? Haile läuft auch keine 100m. Abgesehen davon dass gute Ultraläufer auf 100km ein Tempo laufen mit dem sie selbst beim Mara auch ambitionierte Läufer stehen lassen. (100km-Rekord 6:13 -> 2:37 Mara-Durchgangszeit )

http://de.wikipedia.org/wiki/Takahiro_Sunada

Ändert aber nichts an der Frage was ökonomisch ist. Jeder der ambitioniert für eine bestimmte Strecke trainiert versucht doch seinen Stil zu optimieren. Warum läuft ein 100m-Läufer anders als ein Marathonläufer und wieder anders als ein Ultraläufer wenn doch der gleiche Stil der angeblich optimale wäre? Ist nicht doch ein geringer Kniehub bei geringem Tempo kraftsparender? Und der höhere Kniehub einfach nur zwingend um hohes Tempo laufen zu können?
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 22:43   #36
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Abgesehen davon dass gute Ultraläufer auf 100km ein Tempo laufen mit dem sie selbst beim Mara auch ambitionierte Läufer stehen lassen. (100km-Rekord 6:13 -> 2:37 Mara-Durchgangszeit )
6:26:56 h Müller, Rainer

Rainer kenne ich seit vielen Jahren. Er ist auf 100km gewechselt, weil er "auf Marathon zu langsam" war (seine Worte).

Stefan
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 23:15   #37
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von arist17 Beitrag anzeigen
und was für frequenzen läufst du bei welchem tempo?
Ich setze sehr gut mit dem Fuss auf, habe aber eine zu langsame Frequenz.

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Abgesehen davon dass gute Ultraläufer auf 100km ein Tempo laufen mit dem sie selbst beim Mara auch ambitionierte Läufer stehen lassen. (100km-Rekord 6:13 -> 2:37 Mara-Durchgangszeit )
Nix drauf, sagte er doch

Zitat:
Ändert aber nichts an der Frage was ökonomisch ist.
Beiss Dich nicht so an der Oekonomie fest. Fersenlaufen ist deutlich verletzungsanfaelliger und sollte daher schlicht im Training unterlassen werden. Und was Du im Training nicht machst, kannst Du im Wettkampf auch nicht.

Such' Dir keine Ausreden, sondern aendere Dein Laufstil. Ich hab's auch gemacht und damit einen Leistungssatz.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 00:45   #38
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
.....Ist nicht doch ein geringer Kniehub bei geringem Tempo kraftsparender?....
klar. aber meist geht es darum als erster ins ziel zu laufen, bzw eine schnelle zeit....also muss ein kompromiss zwischen kraftsparend und schnell her. und der ist halt individuell. leute wie dude schwören auf den mittel(vor)fußlauf, ich habe schon leute mit unglaublichen schleichschritt (kaum kniehub und anfersen) und fersenstil 1:09 aufm halbmarathon laufen sehen, deshalb bin ich da nicht so strikt. jeder sollte SEINE technik optimieren, und nicht EINE.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 00:50   #39
Rassel-Lunge
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rassel-Lunge
 
Registriert seit: 10.01.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 803
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Der Fuß muss unabhängig von der Art des Fußaufsatzes immer vor dem Körperschwerpunkt aufkommen, wenn man von Beschleunigungsphasen und Luftwiderstand absieht.
Das wird zwar oft anders dargestellt, aber es ist einfach physikalisch unmöglich, direkt unter oder gar hinter dem Schwerpunkt aufzusetzen, denn der ständig hinter dem Schwerpunkt liegende Bodenkontakt würde permanent ein nach vorn gerichtetes Drehmoment erzeugen, man würde also zwangsläufig auf die Nase fallen.
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Auch 2 cm sind unmöglich. Ich schätze mal grob, dass ich mich während des Bodenkontakts 50 cm vorwärts bewege. Mit 2 cm vor und 48 cm hinter dem Schwerpunkt komme ich niemals zu ausgeglichenen Drehmomenten sondern falle immer noch auf die Nase.

Ich theoretisiere nicht nur, sondern schaue mir gerade deswegen die "Besser laufen" DVD an. Beim dort auf dem Laufband als vorbildlich demonstrierten Mittelfußstil schätze ich, dass der Bodenkontakt etwa von 20 cm vor dem KSP bis 30 cm dahinter reicht.
Lidl-Racer, ich fahre manchmal mit dem Einrad. Wie zum Teufel sollte das Ding nach vorne fahren, wenn ich den Schwerpunkt nicht vor die Aufstellfläche des Reifens bringe?

Und warum soll die Physik beim laufen anders sein?
Ich kann mir vorstellen, dass es auf dem Laufband tatsächlich anders ist. Ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen auf einem Laufband Einrad zu fahren. Um da die Balance zu halten brauche ich nämlich die tatsächliche Bewegung nach vorne.

Allerdings ist das von mir jetzt Theorie...
__________________
back on the track...
Rassel-Lunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 01:48   #40
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Lidl-Racer, ich fahre manchmal mit dem Einrad. Wie zum Teufel sollte das Ding nach vorne fahren, wenn ich den Schwerpunkt nicht vor die Aufstellfläche des Reifens bringe?

Und warum soll die Physik beim laufen anders sein?
Ich kann mir vorstellen, dass es auf dem Laufband tatsächlich anders ist. Ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen auf einem Laufband Einrad zu fahren. Um da die Balance zu halten brauche ich nämlich die tatsächliche Bewegung nach vorne.

Allerdings ist das von mir jetzt Theorie...
Bin Dir dankbar für dieses Beispiel! Die Physik ist ähnlich, nur beim Einrad ist es offensichtlicher. Es ist Dir offenbar nicht bewusst, aber Du bringst den Schwerpunkt nur zum Beschleunigen vor den Aufstandspunkt, um dabei nicht nach hinten umzukippen. Wenn Du aber halbwegs konstantes Tempo erreicht hast, muss Dein Schwerpunkt im Durchschnitt ziemlich genau über dem Aufstandspunkt liegen. Da es ein labiles Gleichgewicht ist, bist Du ständig damit beschäftigt, Abweichungen davon wieder auszugleichen. Falls Du so schnell bist, dass der Luftwiderstand relevant wird, musst Du in der Tat dauerhaft eine leichte Neigung nach vorn haben. Aber bei üblichen Einradgeschwindigkeiten dürfte das ähnlich wie bei Amateur-Langlauf-Geschwindigkeiten weitgehend vernachlässigbar sein. Beim Bremsen lehnst Du Dich nach hinten, um nicht nach vorn zu kippen.

Wahrscheinlich gibt es irgendwo Videos, die das noch deutlicher werden lassen, aber dieses zeigt das alles schon recht gut:
www.youtube.com/watch?v=u3WCqnEaA0o

Da alles relativ ist, ist es im Prinzip egal, ob Du auf einem Laufband oder auf festem Boden fährst. Nur musst Du auf dem Band besser fahren können, da es die Geschwindigkeit in engem Rahmen vorgibt und wenig Platz für wacklige Manöver lässt. Aber es geht!

Beim Laufen gilt eigentlich das gleiche. Deiner Gewichtskraft, die genau nach unten gerichtet ist, muss im Durchschnitt eine Kraft vom Boden aus genau entgegenwirken, so dass Du dich mit leichten Schwankungen weitgehend gleichförmig fortbewegst. Das ist nur komplizierter, da Du keinen festen Bodenkontaktpunkt hast, sondern die Füße ständig in Bewegung sind. Wenn zeitweise hinter Deinem Schwerpunkt eine Kraft auf Deinen Fuß nach oben wirkt, muss das zum Ausgleich auch vor Deinem Schwerpunkt passieren. Wenn Du Dich mit nach hinten gestrecktem Bein nach vorne abstößt, musst Du zwangsläufig auch vorne bremsen, sonst würdest Du permanent immer schneller. Wirst Du aber nicht.

Geändert von LidlRacer (13.01.2011 um 02:10 Uhr).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.