gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fahren Trias nicht mit der Bahn? - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Ist der Streik der GDL richtig
ja 27 45,00%
nein 33 55,00%
Teilnehmer: 60. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.11.2007, 14:09   #57
honeyjazz
Szenekenner
 
Benutzerbild von honeyjazz
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Schönwetterfront
Beiträge: 651
Zitat:
Zitat von bello Beitrag anzeigen
Naja, es könnte ja auch sein, dass man stillgehalten hat, weil man der Meinung war, dass es im Sinne der Bahnreform und der Umstrukturierung des Unternehmens richtig ist. Vielleicht sind da auch jede Menge enttäuschte Erwartungen, weil man festgestellt hat, dass immer nur mehr gefordert wird und es keine Anerkennung der erbrachten Leistung gibt.
Aber doch nicht so lange. Wer 13 Jahre lang buckelt ohne Lohnanpassung, der hat einfach gepennt, Umstrukturierung hin oder her.
__________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
honeyjazz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:13   #58
bello
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 514
Zitat:
Zitat von honeyjazz Beitrag anzeigen
Aber doch nicht so lange. Wer 13 Jahre lang buckelt ohne Lohnanpassung, der hat einfach gepennt, Umstrukturierung hin oder her.
Na bis dato dürften die Löhne genauso angepasst worden sein, wie die der anderen Bahnbeschäftigten auch. Es gab halt nur keine besondere Berücksichtigung der LF.
bello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:16   #59
honeyjazz
Szenekenner
 
Benutzerbild von honeyjazz
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Schönwetterfront
Beiträge: 651
Zitat:
Zitat von bello Beitrag anzeigen
Na bis dato dürften die Löhne genauso angepasst worden sein, wie die der anderen Bahnbeschäftigten auch. Es gab halt nur keine besondere Berücksichtigung der LF.
Ja aber von genau denen reden wir ja hier. Die haben sich offenbar ziemlich lange alles gefallen lassen und fordern jetzt auf Kosten der Allgemeinheit alles auf einmal, was sei seit 1994 verpasst haben.

Ich find das irgendwie nicht einsehbar.
__________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
honeyjazz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:18   #60
gurkenwasser
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Berliner in Chemnitz
Beiträge: 171
@bello
und damit sind wir wieder bei dem Punkt angelangt, dass es keinen Grund gibt die Lokführer vorzuziehen. Die fahren das Ding nur. Für die Sicherheit sorgen sie nicht, sondern die Leute aus dem Stellwerk.
gurkenwasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:32   #61
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von barbossa Beitrag anzeigen
Und natürlich fließt auch die Verantwortung indirekt in die Lohngestaltung ein, nur muß man dann ähnliche Funktionen vergleichen (z.B. Pilot und Copilot).
Ne, er erschlägt die Verantwortung mit Angebot und Nachfrage. Bei den schwierigen oder verantwortungsvollen Jobs gibt es ein geringes Angebot im Vergleich zur Nachfrage, da nur wenige in der Lage sind den Job zu machen.
Zitat:
Zitat von bello Beitrag anzeigen
Piloten werden unter anderem deshalb so gut bezahlt, weil man ziemlich gute körperliche Vorraussetzungen braucht und noch ein entsprechende Ausbildung dazu.
Ne, die körperlichen Voraussetzungen efüllen sehr viele. Wirklich problematisch sind wohl für die meisten eher die multi-tasking und Merkfähigkeitstests. Dieses Fähigkeiten werden in einem Maße abgefragt, dass im normalen Leben einfach nicht auftaucht.
Zitat:
Es wird auch verdammt schwer mal schnell neue Piloten auszubilden. Bei Lokführern sieht die Sache ein wenig anders aus.
Das ist eigentlich der einzige Punkt, der IMHO wirklich zum Vergleich mit Piloten taugt. Wer kann denn nen Zug fahren? Okay, das lernt man vielleicht schnell, aber wer darf denn einen Zug fahren? Da sind die Lokführer ähnlich "elitär" wir Piloten und Panzerfahrer Die Bahn könnte neue ausbilden, aber dann muss sie erstmal 2 Jahre den Betrieb stillegen. (Und Streikbrecher finden die den Ausbilder mimen)

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (19.11.2007 um 14:40 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:38   #62
bello
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 514
Zitat:
Zitat von gurkenwasser Beitrag anzeigen
@bello
und damit sind wir wieder bei dem Punkt angelangt, dass es keinen Grund gibt die Lokführer vorzuziehen. Die fahren das Ding nur. Für die Sicherheit sorgen sie nicht, sondern die Leute aus dem Stellwerk.
Das ist relativ kurz gesprungen: Die Sicherheit entsteht daraus, dass das Stellwerk die Befehle gibt (Signale stellt) und die Lokführer sich dran halten. (Mal von den ganzen Halbautomatismen abgesehen)

Letzten Endes gibt es überhaupt keinen Grund eine Angestelltengruppe/Arbeitergruppe zu bevorzugen. Das System funktioniert nur vollständig, wenn alle mitspielen.

Das gezahlte Gehalt/der gezahlte Lohn ist doch immer nur eine Frage der Verhandlungsposition(Angebot und Nachfrage) bzw. des Verhandlungsgeschicks. Es gibt halt die Leute die können ihr Gehalt/ihren Lohn besser verhandeln als andere. Wen das stört, der sollte seine Verhandlungsposition-/technik verbessern.
bello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:45   #63
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von honeyjazz Beitrag anzeigen
Ach weißte, Demokratie hin oder her.
Wenn eine Gruppe von popeligen 3000 (?) Lokführern erst jahrelang pennt und dann mit radikalsten Mitteln Sonderwünsche fordert, sich noch dazu in keinster Weise verhandlungsbereit zeigt und einen Affenzirkus veranstaltet, der nicht nur ein paar Reisende und Penlder, sondern langfristig die Wirtschaft und das finanzielle Auskommen etlicher anderer Menschen beeinträchtigt, dann geht mir dieses Stückchen Demokratie am Allerwertesten vorbei.

Nix gegen das Streikrecht an sich, aber es muss auch Grenzen geben.
Spricht ess nicht gerade für die Lohnerhöhung, wenn 3000 Lokführer in der Lage sind die Republik lahm zu legen? (dabei haben die bisher nichtmal richtig angefangen. Ich wünsch schonmal frohe Weihnachten, ich mach mich dann nen Tag eher auf die Reise nach Hause, so kann ich mit dem Rad fahren )

Nur so als Frage in den Raum geworfen...

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:49   #64
gurkenwasser
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Berliner in Chemnitz
Beiträge: 171
Zitat:
Zitat von bello Beitrag anzeigen
Das ist relativ kurz gesprungen: Die Sicherheit entsteht daraus, dass das Stellwerk die Befehle gibt (Signale stellt) und die Lokführer sich dran halten. (Mal von den ganzen Halbautomatismen abgesehen)

Letzten Endes gibt es überhaupt keinen Grund eine Angestelltengruppe/Arbeitergruppe zu bevorzugen. Das System funktioniert nur vollständig, wenn alle mitspielen.

Das gezahlte Gehalt/der gezahlte Lohn ist doch immer nur eine Frage der Verhandlungsposition(Angebot und Nachfrage) bzw. des Verhandlungsgeschicks. Es gibt halt die Leute die können ihr Gehalt/ihren Lohn besser verhandeln als andere. Wen das stört, der sollte seine Verhandlungsposition-/technik verbessern.
Nee eben nicht zu kurz gesprungen. Gerade die Halbautomatismen sind es, die dem Lokführer ne Menge Arbeit und Verantwortung abnehmen. Wenn der Lokführer einschläft und ein Haltsignal überfährt, dann hält der Zug automatisch, vorausgesetzt der Stellwerker hat das Signal richtig gestellt. Das Gefärdungspotential von Fehlern ist somit beim Lokführer geringer, was übrigens auch die Unfallstatistiken zeigen. Für die Mehrzahl der Unfälle sind die Leute aus dem Stellwerk veratwortlich. Das Alleinstellungsmerkmal, das Herr Schell immer anführt, ist also gar nicht gegeben, da eben der Lokführer nicht allein für alles verantwortlich ist und somit kann es auch keine exorbitante Lohnerhöhung geben.

gurkenwasser
gurkenwasser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.