gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Skilanglauf - welche Ski? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.11.2010, 12:13   #9
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Ich hab klassische Wachsschi. Letztes Jahr mit jemand gelaufen, der immerhin ne 2:44 stehen hat und sich ein paar Schuppenschi (nicht mal Cruiser) ausgeliehen hat. Da hab ich schnell an Selbstbewußtsein gewonnen. Hab wirklich "ab und zu" warten müssen. Aber auch mit den Wachsschi hab ich widerum keine Chance gegen Skatingschi. Die gibt's dieses Jahr. Wenn Du bei Dir in der Gegend 'n bisschen rumrutschen willst, kauf Dir welche bei ebay oder sonst irgendwo gebraucht für'n Fuffi mit Schuhen und Stöcken. Da kannste nix falsch machen,
Die hatte ich auch. Und war damit eigentlich ganz glücklich. Nur hab ich damals auch noch am Skigebiet gewohnt mit Loipen vor der Haustür. Jetzt siehts halt anders aus.
Ich werd wohl dann wirklich Gebrauchte nehmen, wenn sich was in meiner Größe auftut und der Schnee wirklich kommt wie der GA prophezeit hat.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 12:21   #10
Speedelfe
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Tübingen
Beiträge: 12
Wachski, Skatingski, klassische Skier?!?! Ich bin total verwirrt. Habe noch 10 Jahre alte Langlaufskier, die kaum benutzt wurden. Da ich jetzt in eine schneereichere Gegend umgezogen bin, will ich die mal wieder nutzen.
Nun weiß ich gar nicht, ob ich die wachsen muss, oder nicht. Und ob ich die so in einer normalen Loipe nutzen kann. (Das hab ich früher damit jedenfalls immer gemacht. ) Oder ob es Skating-Ski sind. Wie kann ich das rausfinden?
Speedelfe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 12:53   #11
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.426
Zitat:
Zitat von Speedelfe Beitrag anzeigen
Wachski, Skatingski, klassische Skier?!?! Ich bin total verwirrt. Habe noch 10 Jahre alte Langlaufskier, die kaum benutzt wurden. Da ich jetzt in eine schneereichere Gegend umgezogen bin, will ich die mal wieder nutzen.
Nun weiß ich gar nicht, ob ich die wachsen muss, oder nicht. Und ob ich die so in einer normalen Loipe nutzen kann. (Das hab ich früher damit jedenfalls immer gemacht. ) Oder ob es Skating-Ski sind. Wie kann ich das rausfinden?
Ist die Lauffläche glatt (keine Schuppen oder Fellstreifen) sollte man speziellen Wachs auftragen, der für die "Haftung" des Skies bergauf und beim Abstossen sorgt und gleichzeitig noch gute Gleitfähigkeiten aufweist (geringere Haftung --> grössere Gleitfähigkeit u. umgekehrt). Der gewählte Wachs variiert auch je nach Schneeart, -temperatur, Strecke (Steigungen) u. Läufertyp, so dass der Ski optimal auf die Umstände einstellbar ist. Bei Schuppen oder Fellstreifen sorgen diese für die notwendige "Haftung".
Ist auf dem Ski eine Bindung montiert, bei der die Ferse weit hochgehoben werden kann ---> klassisches Langlaufen .

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 13:39   #12
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von Duafüxin Beitrag anzeigen
Kennst Du Dich mit Material aus?
Ein wenig.

Zitat:
Zitat von Duafüxin Beitrag anzeigen
Oder kennst Du zumindest ein LL-Forum?
Bei runnersworld gibt es ein entsprechendes Unterforum.

Gruß Matthias
__________________
Follow me on Strava: https://www.strava.com/athletes/20063929
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 13:50   #13
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von Speedelfe Beitrag anzeigen
Wachski, Skatingski, klassische Skier?!?! Ich bin total verwirrt. Habe noch 10 Jahre alte Langlaufskier, die kaum benutzt wurden. Da ich jetzt in eine schneereichere Gegend umgezogen bin, will ich die mal wieder nutzen.
Nun weiß ich gar nicht, ob ich die wachsen muss, oder nicht. Und ob ich die so in einer normalen Loipe nutzen kann. (Das hab ich früher damit jedenfalls immer gemacht. ) Oder ob es Skating-Ski sind. Wie kann ich das rausfinden?
Wahrscheinlich sind das Schuppenski, das wird Anfängern, die keine Ahnung haben, eigentlich immer verkauft. Das merkst du daran, dass im Mittelteil der Unterseite so merkwürdige Strukturen im Belag sind. Diese Ski sind zum klassischen Skilanglaufen ("Diagonaltechnik") gedacht.

Diese Ski müssen bzw. dürfen im Mittelteil ("Steigbereich") nicht mit (Steig-)Wachs behandelt werden. Vorne und hinten (Gleitbereich) kann man gelegentlich Gleitwachs (für Skatingski oder für Abfahrtski) auftragen, dann rutscht es besser.

Wenn die Ski unten durchgehend glatt sind, sind es entweder Wachsski für klassische Technik oder Skatingski. Das kann man optisch schlecht unterscheiden (Skatingski sind tendenziell etwas kürzer und haben eine härtere Vorspannung), meistens steht es aber drauf (zumindest bei Skatingski).

Materialfetischisten haben übrigens mindestens zwei Paar Ski von jeder Sorte - für warme und für kalte Bedingungen...

Gruß Matthias
__________________
Follow me on Strava: https://www.strava.com/athletes/20063929

Geändert von MatthiasR (30.11.2010 um 14:05 Uhr).
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 14:03   #14
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ist die Lauffläche glatt (keine Schuppen oder Fellstreifen)
Langlaufski mit Fellstreifen gibt es schon seit ewigen Zeiten nicht mehr, mindestens so lange wie Schaltungen ohne Rasterung.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
sollte man speziellen Wachs auftragen, der für die "Haftung" des Skies bergauf und beim Abstossen sorgt und gleichzeitig noch gute Gleitfähigkeiten aufweist (geringere Haftung --> grössere Gleitfähigkeit u. umgekehrt). Der gewählte Wachs variiert auch je nach Schneeart, -temperatur, Strecke (Steigungen) u. Läufertyp, so dass der Ski optimal auf die Umstände einstellbar ist.
Das Steigwachs darf eigentlich keine guten Gleiteigenschaften aufweisen, das wäre kontraproduktiv. Der Steigbereich sollte bei gleichmäßiger Belastung beider Ski nicht aufliegen (und bremsen), deshalb ist die zum Körpergewicht passende Vorspannung des Skis wichtig. Das gilt übrigens auch für Schuppenski.

Das mit den unterschiedliche Wachssorten (nicht zu vergessen die Klistersorten) ist eine diffizile Sache, vor allem wenn sich unterwegs die Bedingungen ändern. Ich habe das wieder aufgegeben und skate fast nur noch.

Seit wenigen Jahren gibt es aber eine Neuentwicklung, das sogenannte grip tape. Meine Kumpels haben das sehr gelobt, ich habe es aber noch nicht selbst verwendet.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ist auf dem Ski eine Bindung montiert, bei der die Ferse weit hochgehoben werden kann ---> klassisches Langlaufen .
Bei Skatingski kann man die Ferse auch hochheben. Da ist zwar etwas mehr Widerstand, ein Anfänger wird das aber kaum unterscheiden können.

Gruß Matthias
__________________
Follow me on Strava: https://www.strava.com/athletes/20063929
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 14:08   #15
Dieda
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dieda
 
Registriert seit: 28.10.2007
Ort: Zwischen Elbe und Weinhang
Beiträge: 3.377
Ich würde erstmal Kohle für paar vernünftige Schuhe ausgeben. Paar Kombis (für Klassisch und Skating) wären eine Möglichkeit. Nicht ist blöder als kalte Füße oder Blasen. Und die Schuhe hast Du ja lange.

Dann tun es wirklich vielleicht paar gebrauchte Ski, oder Du leihst Dir was. Ich habe mir letzten Winter gebrauchte wirklich ordentliche Skatingski geschossen in Skibörse eines Fachgeschäfts.

Viel Erfolg!

__________________
-Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.-

Gona, mir kumm'm zum Bier
Dieda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 15:04   #16
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Dieda Beitrag anzeigen
Ich würde erstmal Kohle für paar vernünftige Schuhe ausgeben. Paar Kombis (für Klassisch und Skating) wären eine Möglichkeit. Nicht ist blöder als kalte Füße oder Blasen. Und die Schuhe hast Du ja lange.
Vernünftige Schuhe sind wirklich das wichtigste!!

Kombischuhe halte ich für suboptimal, gerade wenn man sportlich fahren möchte, sind die für beide Techniken ungeeignet. Ich hatte selbst mal welche und würde mir keine mehr kaufen. Das Problem ist vor allem, dass die Sohle viel zu steif für die klassische Technik ist . Für Sakting ist der Schaft nicht steif genug. Wenn man jetzt eher mit Langlaufskiern "spazieren" gehen reichen Kombischuhe wohl aus.

Am besten erstmal beide Skiarten ausleihen und probieren, eventuell bekommst du die Leihgebühr sogar angerechnet, wenn du dir dann welche kaufst..

Wenn es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt ist es im klassischen Bereich ziemlich egal ob Schuppen oder Wachs, den gleichen Trainingsreiz kannst du mit beiden erzielen. Schuppenski sind aber "meist" wesenlich langsamer.
Wachsen ist aber immer mit Arbeit verbunden und es kann sein, dass man sich verwachst dann machts nicht viel Spass. Ich werds den Winter auch mal mit Tape probieren.
Skating macht mir eigentlich am meisten Spass, aber das Problem ist, dass oftmals nicht so viele KM Loipen gespurt sind und man eher im Kreis rennt.

Vielleicht bringt dir der Vergleich mit Fahrrädern etwas:

Fjellski= MTB (die haben Stahlkanten und damit man abfaren kann, eine alternative für Skitouren im flache Gelände man spart sich halt das Wechseln der Felle)

Cross Country=ATB (breit und kurz nicht für schwieriges Gelände geeignet und nicht wirklich für die Loipe geeignet, zum Spazierengehen reichts)

Schuppenski= Rennrad mit defekten Kugellagern in den Laufrädern

Wachs=Rennrad (Wenn verwachst ist wie ein Platten Wachs=Flickzeug hat man halt nicht immer dabei)

skating= Zeitfahrrad sportlich aber nicht für jeden geeignet. Mache haben Probleme mit Gelenken. 4 Stundentouren macht man nicht aus dem stehgreif.
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.