gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gibt es den perfekten Innen-Fahrradträger? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.11.2010, 06:51   #17
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen


Ganz sicher? Ganz ganz sicher?
So sicher wie einige Kunden von mir die meinen, dass ihr Heizkörper vorm Kondensator der Kälteanlage doch nichts ausrichten kann. Bis man das dritte Mal den Verdichter gewechselt hat weils Kältemittel seit nem halben Jahr bei 23bar kondensiert. Ganz sicher?
Wie gesagt: Über Sinn und Unsinn wollte ich auch gar keine Diskussion lostreten. Sieht sicher jeder anders, und das ist ja auch in Ordnung.

Schon mal von einem Gabelbruch gehört der auf so einen Transport zurückzuführen ist?

Die Kräfte die beim Transport im Auto auf einen Gegenstand einwirken, egal wie schnell das Auto um die Ecken fährt, sind im Vergleich zum selber fahren des Velos sehr gering.
Lange Rede kurzer Sinn: Bike mit dem Schnellspanner von der Gabel fixieren ist total unproblematisch.
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 07:12   #18
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von Rubberduck Beitrag anzeigen
Schon mal von einem Gabelbruch gehört der auf so einen Transport zurückzuführen ist?
Sagt mal, bisher hatten wir doch immer ohne Ende Maschbau-Studenten hier? Vielleicht mag von denen einer mal prüfen. Ich würd auch zwei Gabeln zur Verfügung stellen.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 07:20   #19
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
da brauchts keine Gabeln, das kann man rechnen
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 08:57   #20
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Zitat:
Zitat von Rubberduck Beitrag anzeigen
Die Kräfte die beim Transport im Auto auf einen Gegenstand einwirken, egal wie schnell das Auto um die Ecken fährt, sind im Vergleich zum selber fahren des Velos sehr gering.
Aha.
Um die Ecke will ich mit meinem Caddy ja auch gar nicht fahren, Kurven reichen schon.

Das ist sicherlich richtig, allerdings steht bei einem Rad mit eingespanntem Vorderrad die Gabelscheide senkrecht zur Achse. Auch in Kurvenfahrten, da die Achse samt Nabe ja ebenfalls in Schräglage kommt. Beim Transport im Kfz bleibt die Achse aber wo sie ist während sich das Steuerlager den Fliehkräften entsprechend bewegt. Das das ungesund für so manche Gabel ist kann ich mir vorstellen. Aber: Was ich mir vorstelle und was Du Dir vorstellst ist ohnehin alles Banane, da eben diese Vorstellungen auf Annahmen beruhen. "Ganz sicher" und "sehr gering" sind keine validen Daten, auf die sich eine GAU-Betrachtung stützen sollte. Und so lange mir keiner das Gegenteil vorrechnet und mir glaubhaft versichert, dass das alles Käse ist, bin ich eben vorsichtig.
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 09:03   #21
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.482
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen
Was ich mir vorstelle und was Du Dir vorstellst ist ohnehin alles Banane, da eben diese Vorstellungen auf Annahmen beruhen. "Ganz sicher" und "sehr gering" sind keine validen Daten, auf die sich eine GAU-Betrachtung stützen sollte.
Das ist ne sehr gesunde Einstellung im Sinne des Überlebens.

Rubberduck: kontaktiere doch mal ein beliebiges Sachverständigenbüro/Materialprüfungsinstitut der Fahrradbranche à la Zedler, Brust oder efBe.
Solltest und da andere Auskünfte kriegen als ich oder meine Informationen in den letzten 5Jahren überholt worden sein, ziehen wir das Thema hier einfach nochmal neu auf.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 09:39   #22
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
Das meint ihr doch nicht allen Ernstes!?

Die auf die Gabel einwirkenden Kräfte sind im Auto oder meinetwegen auch auf dem Auto um ein vielfaches geringer als wenn dur drauf sitzt und, ne Vollbremsung machst oder ein riesen Schlagloch erwischst.
Ich geb in dem Punkt recht, dass die Gabel bei einer Kurvenfahrt mit dem Auto seitlich belastet wird. Aber stellt euch mal vor: Ihr fahrt aufm Radl und legt es seitlich so weit wie möglich runter, einfach nur so um mal zu schauen wie geschickt ihr auf dem Rad seit. Oder würdet ihr das etwa nicht ausprobieren weil die Gabel brechen könnte!?

Ihr könnt das ja mal nachrechnen, ungefähr, um eine Ahnung zu bekommen von was für Kräften wir hier sprechen.

Falls das ein Problem sein sollte, ein Fahrrad zum Transport an der Gabel einzuspannen (mit Schnellspanner, nicht Schraubzwinge), glaubt ihr nicht, dass das die Fahrradhersteller verbieten würden oder zumindes darauf hinweisen

So, ich hab geschlossen
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 09:45   #23
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.331
Zitat:
Zitat von Rubberduck Beitrag anzeigen
Schon mal von einem Gabelbruch gehört der auf so einen Transport zurückzuführen ist?

Die Kräfte die beim Transport im Auto auf einen Gegenstand einwirken, egal wie schnell das Auto um die Ecken fährt, sind im Vergleich zum selber fahren des Velos sehr gering.
Lange Rede kurzer Sinn: Bike mit dem Schnellspanner von der Gabel fixieren ist total unproblematisch.
Scheint mir auch so. Ich habe früher mein Rad und auch die meiner Kumpels immer an der Gabel eingespannt auf dem Autodach (!) zu Wettkämpfen gefahren. Ich hatte nie den Eindruck, dass das zu irgendwelchen Problemen führen könnte und es ist auch nie was passiert. Und auf dem Dach herrschen aufgrund des Fahrtwindes ganz andere Kräfte als im Auto.

Machen die das bei der TdF nicht auch so?

Inzwischen transportiere ich die Räder im Auto, aber immer noch an der Gabel eingespannt. Grund ist Bequemlichkeit, man hat hinterher nicht so viele tote Fliegen am Rad kleben
Außerdem habe ich jetzt genug Platz (Ford S-MAX).

Gruß Matthias
__________________
Follow me on Strava: https://www.strava.com/athletes/20063929
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 09:51   #24
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
...wir haben das früher auch gemacht, zu Rennen die Räder aufm Dach. Es gibt sogar welche, auch bei den Profiteams, die ihre Räder quer zur Fahrtrichtung an der Gabel einspannen, wohlgemerkt, aufm Dach!
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.