Cruiser, eine bestimmte Agentur aus einem hessischen Örtchen meint wohl, dass nach einiger Zeit genügend Gras über die Sache wächst. Und siehe da...es war auch lange Zeit ruhig um die "Wasserproblematik" rund um den IM 70.3 im vergangenen August, zumindest was die öffentliche Darstellung anbetrifft. Schade!
...Die Grünen-Fachsprecherin Sabine Gaedeke kritisierte im Ausschuss, dass das Gesundheitsamt bewusst ein Risiko eingegangen sei. Es sei bekannt gewesen, dass bei starken Regenfällen – wie am Tag des Ironmans 70.3 im August – der mit Noro-Viren belastete Linsenbach in das Hafenwasser überlaufen könne. „Hinterher ist man immer klüger“, hielt Meireis dagegen. Das Ganze hätte auch zehn Jahre lang gutgehen können...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad