Zwei Dinge spielen für das Schweben eine Rolle, die Lage des Massenmittelpunktes und der Schwerpunkt. Im ersteren greift die Auftriebskraft an, diese weist nach oben, im zweiten die Gravitation, sie weist nach unten.
Bei Kindern liegt der Massenmittelpunkt unterhalb des Schwerpunktes, das erzeugte Moment führt daher zu einer fast perfekte WL, mit zunehmendem Alter (Wachstum) 'wandert' der Schwerpunkt nach unten und der Massenmittelpunkt nach oben. sodass bei Erwachsenen die Beine eher absinken.
Frauen haben weniger Muskulatur (Ausnahmen bestätigen die Regel) und einen höheren Fettanteil (=mehr Auftrieb), daher das obige Ergebnis.
Zwei Dinge spielen für das Schweben eine Rolle, die Lage des Massenmittelpunktes und der Schwerpunkt. Im ersteren greift die Auftriebskraft an, diese weist nach oben, im zweiten die Gravitation, sie weist nach unten.
Dann solltest du den Schwerpunkt auch zur Verdeutlichung den Volumenschwerpunkt nennen. Der Massenmittelpunkt ist auch eine Form des Schwerpunktes.
Nochmal kluggeschissen: Die beiden sind in einem Gleichgewichtszustand senkrecht übereinander (oder miteinander identisch), da sonst ein resultierendes Drehmoment entstehen würde.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.