Visor, der - Schildmuetze ohne vollstaendiges Kopfteil. Wird von Triathleten bei jedem Wetter und zu jeder Gelegenheit getragen. Dient als Erkennungsmerkmal unter fremden Rudel. Gaengige Subrudel: "Timex", "Ironman", "Ironman 70.3".
Triathlon Thermometer, der - Hoechsttemperaturanzeigensperre: 24,9 Grad. Garantiert Neoprenschwimmen im Wettkampf.
Gimmick, das - Im Triathlon essentielles Material neuester Entwicklung. Wichtigste Merkmale: es existiert nur eine Tauglichkeitsstudie (die des Herstellers), optisch ausserhalb der Norm, teuer.
Streckenvermessung, die - Wird von den meisten Veranstaltern vor dem Wettkampf durchgefuehrt. Weit verbreitet ist das Yard-Mess-System aus den USA, das grundsaetzlich grosszuegig fuer Meterangaben genutzt wird. Weitere angewandte Messsysteme: Google Earth abzueglich 10% Sicherheitsabschlag, Pi*Daumen.
Triathlon Halbmarathon, der - Idiom in der Laufszene fuer einen 20km Lauf.
Siege mit mehr als 30 Minuten Vorsprung gelten im Prinzip wie ein positiver Dopingtest und führen zwar gemäß WTC-Regularien nicht zur sofortigen Sperre, erzeugen aber in einschlägigen Triathlon-Foren zwangsläufig hundertseitige Threads, die letztlich unweigerlich in ein klares moralisches Urteil der meisten beteiligten Insider und der mitlesenden Presse (insbsondere aus dem Rhein-Main-Gebiet) münden.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad