gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gewichts-Frust: Wie abnehmen? - Seite 75 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.09.2010, 07:50   #593
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von kuestentanne Beitrag anzeigen


Und zu dem tollen Wort vollwertig hätte ich dann auch noch ne Frage, was bedeutet das? Ist das nur Marketing-Gebrabbel?

Liest man Wikipedia dazu, war das ursprünglich auch mal ne neue tolle Diät ...
Heutzutage wird vollwertig von der DGE festgelegt und wer da den größten Einfluss hat, muss man nicht lange nach googeln ...
Das Wort "vollwertig" als Leitbild der Ernährungsrichtlinien der DGE steht historisch in gerader Linie zur nationalsozialistischen "Vollkornbrotpolitik". Deshalb ist es m.E. auch nicht verwunderlich, warum insbesondere im deutschsprachigen Raum nach wie vor das Märchen vom überlegen gesunden Vollkornprodukt verbreitet wird. Die Nachkriegsgeneration der Ökotrophologen waren Altnazis, deren Kinder von ihren Eltern geprägt - und die heutige Generation, die die DGE leitet ist weitgehend geschichtslos.

http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2002/10/05/a0250

"Esskultur und Versorgung der Nation wurden bereits in der frühen NS-Zeit zur nationalen Aufgabe erklärt. Der Reichsparteitag 1936 formulierte die "Nahrungs- und Wehrfreiheit" als vorrangiges Ziel des Vierteljahresplans. Ein wesentliches Mittel zur Durchsetzung dieses Ziels bestand in einer staatlich gelenkten Brotpolitik, die um die Verbreitung des damals kaum bekannten Vollkornbrotes bemüht war.

Seit den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts hatte die Gruppe um die so genannten Brotreformer ein Verfahren entwickelt, um ein natürliches und gesundes Brot herzustellen. Die neue Brotsorte setzte sich aber zunächst allenfalls zögernd durch. Die Nationalsozialisten integrierten den neuen Brotgedanken schließlich in ihre Ideologie: Vollkornbrot sei gesund, nahrhaft und helfe gegen Karies, es sei gewissermaßen ein Nahrungsmittel, das den deutschen Volkscharakter in besonderem Maße unterstreiche.

1939 wurde die Vollkornbrotpolitik reichsweit institutionalisiert und ein Reichsvollkornbrotausschuss gegründet. Das Vollkornbrot entsprach den NS-Hygienevorstellungen. Das typisch arische Brot wurde den Volksgenossen über das Kartensystem zugeteilt, während Nichtarier vom Verzehr ausgeschlossen blieben.

Im weiteren Verlauf der NS-Herrschaft blieb die Brotpolitik bedeutend. Bis zum Ende schied das Brot zwischen Deutschen und Nichtdeutschen. Vollkornbrot hier - "Russenbrot" dort."


* Dazu insbesondere: Uwe Spiekermann, Vollkorn für die Führer. Zur Geschichte der Vollkornbrotpolitik im „Dritten Reich“, in: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 16 (2001), S. 91

* Zum "Vater der Vollwertkost" Werner Kollath und seine ideologischen nationalsozialistischen Wurzeln:

http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Kollath

Wenn man heute also bar jeglichen Geschichtsbewußtseins von "Vollwerternährung" spricht, sollte man sich ihre ideologische Verwurzelung bewußt machen. Insbesondere, wenn man andere Ernährungsformen (zb Paleo-Ernährung, die geschichlich und politisch völlig unbelastet ist da erst Ende der 1980er Jahre entwickelt) der "Ideologie" bezichtigt.

Abseits davon:

Die Gleichsetzung von "vollwertig" mit "Whole Food" als Gegenstück zu "Processed Food" ist sicherlich eine sinnvolle Auffassung. Wobei gerade beim vollen Korn die gesundheitlichen Risiken, die in den Phytochemika in den Randschichten des Korns lauern, mit denen sich die Pflanze vor Fraßfeinden schützt, gerne von der Vollkornlobby kleingeredet bzw. (bewußt oder unbewußt) verschwiegen werden.

Auch Hülsenfrüchte sollte man aus den gleichen Gründen nicht unbearbeitet (roh) essen und auch der Fleischverzeht bedarf einer Bearbeitung wenn man das Risiko von Vergiftungen (zb Salmonellen) oder Parasiten (zb Bandwurm) minimieren will.

Wenn man also "processed food" als Begriff bzgl. gesunder Ernährungsrichtlinien definieren will, so muss man zwischen der häuslichen Bearbeitung zb durch Kochen und der industriellen Bearbeitung unterscheiden.

Gruß Robert

Geändert von pinkpoison (13.09.2010 um 08:48 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 09:43   #594
Rassel-Lunge
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rassel-Lunge
 
Registriert seit: 10.01.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 803
Robert, mit der selben Argumentation kann man aber auch gegen Sport zu Felde ziehen.

Der wurde von den Nazis (Höhepunkt Olympische Spiele) auch vereinnahmt und glorifiziert.
__________________
back on the track...
Rassel-Lunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 09:53   #595
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Robert, mit der selben Argumentation kann man aber auch gegen Sport zu Felde ziehen.

Der wurde von den Nazis (Höhepunkt Olympische Spiele) auch vereinnahmt und glorifiziert.
Nein, das seh ich nicht so. Der Begriff der "Vollwerternährung" nach Kollath und die Glorifizierung des Vollkornbrotes sowie dessen politisch gewollte und motivierte Bewerbung (siehe Politik der DGE und Ausbildung der Ernährungsberater bis heute) ist viel spezifischer nationalsozialistisch geprägt als die allgemeine Instrumentalisierung des Sports, die außerdem schon ins Kaiserreich zurückreicht (Turnvater Jahn) aber ebenfalls einen kriegsvorbereitende bzw "wehrkraftstärkende" Motivation hatte, wie in der NS-Zeit.

Man sollte nicht übersehen, dass der "Vollkornwahn" eine spezifisch deutsche Eigenheit ist, die in anderen Länder weit weniger ausgeprägt bis unbekannt ist und sich m.E. nur nachvollziehen läßt, wenn man dessen historische Wurzeln kennt.

Der (olympische) Sport der Neuzeit hingegen ist ein aus der Idealisierung der Antike entstandenes kulturelles Phänomen, das sich in nahezu der ganzen Welt verbreitet hat. Dass der Sport immer wieder politisch instrumentalisiert wurde und wird ist natürlich richtig - aber kein typisch deutsches Phänomen, was im Falle von "Vollwert" und "Vollkorn" der Fall ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 09:58   #596
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Robert, mit der selben Argumentation kann man aber auch gegen Sport zu Felde ziehen.

Der wurde von den Nazis (Höhepunkt Olympische Spiele) auch vereinnahmt und glorifiziert.
Ich sehe da Robert nicht zu Felde ziehen, sondern lediglich über die Begrifflichkeit und deren Herkunft informieren.

Edith sagt danke für die zusätzliche Erleuterung.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 09:59   #597
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Robert, mit der selben Argumentation kann man aber auch gegen Sport zu Felde ziehen.

Der wurde von den Nazis (Höhepunkt Olympische Spiele) auch vereinnahmt und glorifiziert.
ja!
und das singen von volksliedern erst;schlimmer noch: die bösen autobahnen....

mit ideologie und dogmatismus kann man sich alles schön oder schlechtreden
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 10:02   #598
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Das wird jetzt zu weit OFFTIPIC...
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 10:04   #599
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Ich sehe da Robert nicht zu Felde ziehen, sondern lediglich über die Begrifflichkeit und deren Herkunft informieren.
Skunkworks, bitte ...
ich schätze deine beiträge, deshalb eine antwort/info

Zitat:
Der Begriff Vollwertkost wurde zwar erst von Werner Kollath 1942 eingeführt, das Prinzip wurde jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt, unter dem Einfluss der Naturheilkunde und der Lebensreform-Bewegung.
...
Der Naturheilkundler und Vegetarier Theodor Hahn (1824–1883) gehörte zu den Befürwortern von Vollkornbrot und soll um 1863 als erster das Grahambrot in Deutschland eingeführt haben.
...
Als ein Pionier der Vollwertkost gilt der Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Benner (1867–1939), der unter anderem das Müsli erfand.
nur auf die schnelle
von tante wiki



lg
a17
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 10:05   #600
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von arist17 Beitrag anzeigen
ja!
und das singen von volksliedern erst;schlimmer noch: die bösen autobahnen....

mit ideologie und dogmatismus kann man sich alles schön oder schlechtreden
Ich kann nur hoffen, dass nicht jemand hier allen Ernstes einen Beitrag postet, der, im Hinblick auf Vollkornbrot und Bau der Autobahnen (die bereits vor 1933 in Planung waren), in die Richtung geht, dass nicht alles schlecht war, was die Nazis gemacht haben...
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.