Leider nur keine Scheibe... Die kosten mit eingebautem Powertap doch deutlich mehr
Dann halt 'ne Abdeckung aufs Powertap-Laufrad, wie ich beim IM Regensburg. Dem Wind ist es doch sowas von egal, ob er an 'nem Wheelcover aus Kunststoff mit einigen Speichen drunter oder an 'ner selbsttragenden Scheibe entlang gleitet.
...und mit SRM an deren Kurbel und passendes Tretlager (bzw. wer nicht gerne schrauben will gleich an ein ganzes Rad). Nicht ganz schlüssig, dein Argument.
Für den Preis einer SRM-Kurbel kann man sich übrigens nahezu drei Laufräder mit Powertap-Nabe bauen, so dass man nicht mal zwischen Trainings- und Wettkampfrad groß wechseln müsste.
Jein. Wenn man davon ausgeht, dass man als Triathlet sein Training größtenteils am Zeitfahrer absolviert (oder es sollte), und man für die paar Ausnahmen locker mit dem Pulsmesser das Auslangen findet, spricht das schon sehr fürs SRM.
Auch die Rechnung, dass 1 SRM = 3 Powerdepps, ist eine Milchmädchenrechnung.
650,- Powertap Elite+ (billigste Powertap Wireless, 650 g schwer *autsch* In der Praxis wird man eher die Pro+ für 850,- nehmen)
zzgl. Laufräder etc.
Und da haste keine Laufräder beinand. Xentis fällt zB komplett flach. Um halbwegs ne brauchbare Auswahl zu haben, braucht man also zB einen 808er PT Laufradsatz (UVP 3300,-), eine PT-Scheibe (2400,-?) und einen Trainingslaufradsatz (ca. 1000,-). Schließlich will man nicht 20.000 km/Jahr auf der Wettkampfgarnitur fahren. Oder du kaufst dir nur ne Trainingsgarnitur, dann hast aber keine Watt im Rennen...
Da kannste zum SRM noch ne Menge versch. Laufradsätze kaufen und hast mehr Auswahl.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber in der Realität schenken sie sich nicht viel. PT Nabe bekommst über ebay und Co. um ca. -5-600,-, Dura Ace SRMs um 1200,-. Und die kannst in 2 min umschrauben
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Dann halt 'ne Abdeckung aufs Powertap-Laufrad, wie ich beim IM Regensburg. Dem Wind ist es doch sowas von egal, ob er an 'nem Wheelcover aus Kunststoff mit einigen Speichen drunter oder an 'ner selbsttragenden Scheibe entlang gleitet.
aber der UCI nicht
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Ok, vielleicht falsch formuliert. Ist ja einfach der Markt der den Preis macht. SRM ist halt seit Ewigkeiten State of the Art und wie du schon gesagt hast die Alternativen sind echt dürftig.
Dann wären sie schön blöd, wenn sie es billiger verkaufen würden. Andereseits ist es auch keine Raketenwissenschaft ein paar DMS auf den Spider zu kleben und bei 3000€ fürs Komplettsystem würde sich der Fahrradwert locker verdoppeln.
Deswegen ist echte Konkurrenz bitter nötig.
eh, technisch gesehen isses wohl nicht so aufwändig. Aber man darf halt nicht den Materialwert benutzen, sondern den Nutzen, der anscheinend Vielen das Geld wert ist.
Ich hatte Ergomo, Powertap und SRM. Geblieben bin ich bei Letztgenanntem. Das verkabelte PT war leider in Sachen Computer unter jeder Sau, wie ein Cateye Radcomputer aus den 80ern. Mit der Wirelessversion und Garmin Edge 500 isses jetzt wohl besser.
Die PT-Software ist für den Laien sicher leichter verständlich als die SRM Software, bietet aber weniger Optionen. Ich empfehle Garmin Edge 500 Computer und als Programm CyclingPeaks, egal ob man sich zwei PT-Laufräder oder ein SRM-System zulegt
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
650,- Powertap Elite+ (billigste Powertap Wireless, 650 g schwer *autsch* In der Praxis wird man eher die Pro+ für 850,- nehmen)
zzgl. Laufräder etc.
Du kannst schlecht die billigste (und schwerste SRM-Version) mit der teuersten und leichtesten Powertap-Version vergleichen.
Ich hab' die Rechnungen, die du oben anstellst vor ca einem Jahr unternommen und hatte dabei auch keine Vorurteile gegenüber SRM. Wenn SRM von den Kosten her vergleichbar wäre oder wesentlich bessere Funktionalität geboten hätte, dann hätte ich mich wahrscheinlich für SRM entschieden, aber weil ich kein Geld zu verschenken habe, wurden es dann eben doch Powertap-Naben. Die haben inklusive versand übrigens nur knapp über 500 € gekostet, da ich sie in den USA bezogen habe. Ob seitdem die Preise so gestiegen sind weiß ich nicht (der Euro hat doch seine zwischenzeitliche Schwäche gegenüber dem Dollar wieder weitgehend überwunden), aber ich bin mir fast sicher, dass man die Elite+ mit ein bisschen Verhandlungsgeschick auch heute noch für deutlich weniger als 650€ bekommt.
Zitat:
Zitat von Rocco69
...Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber in der Realität schenken sie sich nicht viel. PT Nabe bekommst über ebay und Co. um ca. -5-600,-, Dura Ace SRMs um 1200,-. Und die kannst in 2 min umschrauben
So würde ich es auch ausdrücken. Der gravierendste Unterschied ist der Preis, aber da der durchschnittliche Triathlet ja ohnehin Geld wie Heu hat (160000USD laut WTC ) spielt das ja ohnehin für die meisten IM-Aspiranten keine Rolle
Zitat:
Zitat von Rocco69
aber der UCI nicht
Ich glaub' hier in diesem Forum wirst du wenige finden, die sich für das UCI-Reglement auch nur ansatzweise interessieren!
Habe ja die billigste wireless kurbel und nabe verglichen. Wennste die 500,- nabe in ne zipp felge einspeichst, bist schnell auf dem preis eines gut erhaltenem dura ace srm systems. Aber man könnte in glaubensfragen ewig weiterdebattieren. Sag, was ist eigentlich besser? Shimano oder campa? Flasche im rahmen oder wc ente? Tubular oder clincher? burger king oder mcdonalds? :cheese:
Hauptsache schnell...
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!