Die Übersetzungsbreite braucht man doch nur im Hochgebirge.
Ob ne Kette daran was ändern würde???
@Alfalfa: Müllabfuhr war grad da, konnt vorher die Tonne noma ausleeren, das Elffachstück iss wohl aber vor zwo Wochen schon mit ausgeleert worden...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
9fach oder 11fach hat mit Übersetzungbreite erstmal nix zu tun. Entscheidend ist ja die Spreizung der Kassette. Ne MTB 11-34 9fach deckt mehr ab, als ne RR 11-21 11fach Inwieweit dem einen oder anderen nen Gang dazwischen fehlt, ist ein anderes Thema...
"Müll" Ihr führt das doch hoffichmal der Wertstoffverwertung - in diesem Falle also Altmetall - zu
Um kurz zu erklären, warum ich überhaupt gefragt habe: Eins unserer "Geländepferde" schaltet vorn mit Campa Record. (Warum? Nun ja, wir probieren so manches... Aber das steht hier ja nicht zur Diskussion.)
Schaltet prima, keine Frage, 3mal 9-fach aktuell mit 10-fach Kette. Und da sind wir schon beim Punkt: Je schmaler, je besser, weil ein Rennrad-Umwerfer-Käfig eben schmaler ist als ein MTB-Umwerfer.
Um alle Gänge schalten zu können, wäre es schön, wenn die Kette noch einen Tick schmaler wäre als die aktuelle 10-fach von KMC.
Wäre halt eine Idee gewesen. Aber wahrscheinlich bin ich damit eh im falschen Forum
Was heißt "alle Gänge"? 3x9 heißt ausnahmsweise hier mal nicht =27 Es gibt Kombinationen, die legt man besser nicht auf, von wegen Verschleiß und so... grad bei 3fach kann der Schräglauf enorm sein.
Die Baubreite des Umwerfers ist übrigens nicht entscheidend. Campa hat doch Micro-Schritte im linken Hebel, Feinjustierung also kein Problem Das Problem ist eher, dass die Kette am größeren Kettenblatt schleift.
Nach Kenntnis der näheren Umstände: keinesfalls die 11fach Kette aufziehen!
"Müll" Ihr führt das doch hoffichmal der Wertstoffverwertung - in diesem Falle also Altmetall - zu
Nö, dem Restmüll.
Der landet komplett inner Müllverbrennungsanlage, wo zuvor Metallteile mitm Magnet rausgefischt werden.
Daneben ist alles, was hilft, das Feuer zu erhalten, herzlich willkommen;- schliesslich braucht die Anlage pro Stunde 10000l Heizöl, um auf Temperatur zu kommen.
Und Glas sowie andere, nicht brennbare und nicht metallische Stoffe, sollten/dürfen nicht rein.
Manchmal frag ich mich, wie das die Dorfältesten hier auseinanderhalten sollen.
Gibt ja auch unmagnetische Metalle, für die´s beim Recycling richtig Asche (um beim Thema zu bleiben...) gibt.
Normal hab ich vier Tonnen: Stahlschrott, Aluschrott, Biomüll und Restmüll, aber Kleinkram landet schonmal im Mülleimer und damit im Restmüll.
Was hier das Landvolk dagegen alles in der Mülltonne versenkt, will ich lieber gar nicht wissen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Campa hat doch Micro-Schritte im linken Hebel, Feinjustierung also kein Problem
Ich glaube, mit "Geländepferd" issn MTB gemeint, da dürfte kaum n EP mit Mikrorasterung verbaut sein.
Würde eher an nen Sram-Drehgriff denken...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Was hier das Landvolk dagegen alles in der Mülltonne versenkt, will ich lieber gar nicht wissen...
Ich wills auch nicht wissen... aber bei Gewerbeabfällen denk ich ma, kann man drauf Acht geben Das mitm Magneten und Rausfischen wusst ich nicht, trenn es gleich, weil die graue Tonne kost halt, und zwar nach Gewicht. Den Schrott dagegen geb ich kostenlos weg... Letzten Endes gehts natürlich nicht ums Geld, sondern ums Prinzip, eh klar.