Kekoismus, der - entgegen dem allgemeinen Mainstream im Triathlonsport das Schwimmen als ernsthafte Disziplin ansehen. Ist häufig verbunden mit ernsthaftem und intensivem Technik- und Tempotraining.
Sooo, habe die letzten wieder aktuallisiert. Bitte nehmt euch die Zeit und lest bei den neuen Beiträgen noch mal drüber. Es sollte schon einigermaßen gutes Deutsch sein :-)
Ich habe ein paar der neuen Beiträge noch ein wenig editiert.
@monte gaga, bitte feil noch mal ein wenig dran rum, da geht mehr.
@Linus, siehe weiter oben. Es wird zu unverständlich, wenn es nur Begriffe basierend auf Forumnamen sind. Das hört niemals auf: DUDEISTEN, die :::: MEIFEN, das...
aber wenn das gewünscht ist, kommen sie natürlich in das Lexikon.
Cruiser, da muss ich doch nochmal Einspruch erheben, es lautet:
Sissisocken, die - allgemeiner Begriff für Kompressionssocken, auch als CEPs bezeichnet. Erinnert stark an Stützstrümpfe von krampfader geplagten Menschen. Während letztere diese zu medizinischen Zwecken tragen müssen, stolziert der Triathlet freiwillig damit herum, vor allem auf Pasta-Parties und oft auch im beruflichen Alltag. Das Auftreten dieser Art von Triathlet-Spezies führt bei anderen Triathleten oft zum Verhalten des fremdschämens.
__________________ swim, bike, run, eat, drink, fun - ich liebe alles!
Es wird zu unverständlich, wenn es nur Begriffe basierend auf Forumnamen sind. Das hört niemals auf: DUDEISTEN, die :::: MEIFEN, das...
aber wenn das gewünscht ist, kommen sie natürlich in das Lexikon.
/S.
das wird sich im laufe der zeit geben;
und gerade für ts-neulinge wird das lexikon einen großen nutzen haben.
Glaurung machen, den - umgangssprachlich für: nicht trainieren. Wird oft von Personen angewendet, die großes theoretisches Potential haben
Naja, so stimmt das nicht: Wohl eher "mit Feuereifer gegen die Wand rennen", oder "sich auf Nebenschauplätzen verlustieren anstatt sein theoretisches Potential praktisch umzusetzen"
__________________
Energie braucht Nahrung
Training wird überbewertet
Für den Kuchen im Ziel
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad