Das hat jetzt keiner hier behauptet (Problem anderer Leute, Politiker etc.).
Ich erwähnte die "Macht das Kunden", was auf "Widerrede" () und Spott stieß !
Meiner Meinung nach "reguliert es der Markt" und der ("durchblickende") Kunde trägt Verantwortung, durch seine Macht !
Insofern finde ich es etwas arm, wenn die Verantwortung diffus weggeschoben wird in Richtung "Ja, da müßte sich eben grundlegend mal was ändern, selbst kann man da wenig tun" -> "die Politiker müßten das endlich mal anpacken" ...
Geschrieben hat das hier zwar keiner wörtlich, zur eigenen Verantwortung und Macht wird sich aber auch maximal zaghaft bekannt !
bzgl. "Problem anderer Leute" :
Wir selbst haben unter den Zuständen, unter denen die Dinge hergestellt werden, die wir am Leib tragen, nicht zu leiden.
Burma ist weit weg, das ist nicht unsere Sorge.
Zitat:
Es wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten nachgefragt. Da bleibst Du jetzt eine gehaltvolle Antwort schuldig.
Langsam !
Ich schulde hier gar nichts ... !
Ich habe lediglich festgestellt, daß wir diejenigen sind, die Einfluß nehmen können !
Zitat:
Wo kaufst Du den Bio-fair-trade-Laptop, dessen Platinen kein unter abartigen Arbeitsbedingungen gewonnenes Silizium (war doch Silizium, oder?) enthalten?
Ich sage auch nicht, daß ich mich irgendwie besser verhalte als irgendein anderer !
Allerdings stelle ich mich auch nicht schulterzuckend hin und sage "Ich kann ja eh nichts ändern !"
Zitat:
Bei diesem Beispiel gab es schlichtweg keine richtige Handlungsweise.
Und so verhält es sich wohl mit allen Dingen ...
Zitat:
Und so ist das wahrscheinlich auch mit vielen anderen Aspekten, wie hier der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Verlagern sie die Produktion wegen einer Militärregierung in Burma, verhungern die Leut dort, weil sie keine Jobs mehr haben.
Verlagern sie die Produktion nicht, arbeiten sich die Leut zu Tode.
(überspitzt ausgedrückt jetzt)
Wisst ihr was in meinen Augen schlimm ist: Das es bei Penny in Hamburg Mineralwasser aus Italien in 1,5 l Flaschen für 19ct gibt! Warum beschwert sich über diesen ökologischen Wahnsinn eigentlich kaum einer?
Trink Leitungswasser und Du sparst Dir die Schlepperei. Leitungswasser ist auch viel besser überwacht und daher gesünder als Mineralwasser im Handel.
Moment, Leitungswasser wird nicht auf Urankonzentration kontrolliert? Mist, wieder Dilemma...
Was für ein Gesabbel, furchtbar. Wasser predigen und Wein saufen.
Falls du mich meinst :
Ich saufe Wein !
Den besten den ich kriegen kann !
Aber ich behaupte nicht, daß man seinen Durst nicht auch ausschließlich mit Wasser allein stillen kann !
Neulich habe ich mir ein paar neue Laufschuhe geleistet ... Made in China ... vielleicht von einem 15jährigen Mädchen zusammengenäht, das 70-80 Stunden die Woche für ein paar Cent die Stunde arbeitet und jeden Abend vom Aufseher vergewaltigt wird ... Im Prinzip geht's mir aber am Arsch vorbei ... ich will meinen Herbst-Marathon ja nicht barfuß laufen, auch wenn andere mit solchen Aktionen in's Fernsehen kommen ...
Ich muß zugeben, daß ich den ganzen Themenkomplex Öko/Umwelt/Fairtrade für eine Zeiterscheinung halte, die stark religiösen Charakter aufweist.
Menschen glauben daran, mit kleinen Dingen Ihren Beitrag leisten zu können, daß es der Welt besser geht. Macht aber für die Gläubigen nur Sinn, wenn ALLE ihren Beitrag leisten, deshalb wird dann missioniert. (siehe z.B. Spiegel Artikel).
Wirkt im ersten Moment vielleicht ein wenig sehr vereinfacht, aber ich finde es lohnt sich zu Ende zu gucken - oder zumindest bis dahin wo der Verbraucher ins Spiel kommt.
Wisst ihr was in meinen Augen schlimm ist: Das es bei Penny in Hamburg Mineralwasser aus Italien in 1,5 l Flaschen für 19ct gibt! Warum beschwert sich über diesen ökologischen Wahnsinn eigentlich kaum einer?
Werde ich nie verstehen, weshalb die Leutchen überhaupt ein Wässerchen im Supermarkt kaufen und es ächzend nach Hause schleppen . Eine Wasserleitung sollte jede Wohnung und jedes Haus besitzten. Mehr braucht es nicht.
Das Beispiel ist aber insofern schön, weil es zeigen könnte, das sich ein entsprechendes Angebot nicht lohnt, wenn kein Konsument dieses Wasser aus Italien oder einem sonstigen fremden Land kaufen würde. Bliebe das italienische Wasser im Regal stehen und würde das aus der Region gekauft, würde der Supermarkt das Produkt auslisten.
Die "Beschwerde" wäre in diesem Fall ganz einfach: nicht kaufen!
Ich saufe Wein !
Den besten den ich kriegen kann !
Aber ich behaupte nicht, daß man seinen Durst nicht auch ausschließlich mit Wasser allein stillen kann !
Neulich habe ich mir ein paar neue Laufschuhe geleistet ... Made in China ... vielleicht von einem 15jährigen Mädchen zusammengenäht, das 70-80 Stunden die Woche für ein paar Cent die Stunde arbeitet und jeden Abend vom Aufseher vergewaltigt wird ... Im Prinzip geht's mir aber am Arsch vorbei ... ich will meinen Herbst-Marathon ja nicht barfuß laufen, auch wenn andere mit solchen Aktionen in's Fernsehen kommen ...
Nein, nicht im speziellen.
Aber, die Einkäufe sind so vielfältig, dass man nur bedingt darauf achten kann, sein Soziales- und "Grünes"gewissen zu beruhigen.
- überlegt doch mal, wo manche Geräte herkommen und was die Alternative dazu wäre, meistens dürfte man gar nichts kaufen.
Fleisch, diese unsäglichen Viehtransporte bspw. erstens schmeckt das Fleisch aus der industriellen Verarbeitung nicht, aber man kommt kaum daran vorbei, weil bspw. auf der Fertigpizza sicherlich Industriefleisch draufliegt, für Fertigpizza kann man auch Wiesenhof oder ähnliches nehmen.
Das Getränke-Bsp wurde bereits durchleuchtet.
Wenn man die Bekleidungsindustrie sieht, nahezu alle namhaften Hersteller lassen in Billiglohnländer produzieren. Selbst, wenn man selbst strickt, kommt die Wolle sicherlich aus der Industrie.
Meiner Meinung nach kann man nur bedingt Einfluß nehmen, unsere Gehälter geben mehr oder weniger unser Einkaufsverhalten vor. Ein Ausbruch aus diesem Strudel ist kaum möglich.
Allerdings stelle ich mich auch nicht schulterzuckend hin und sage "Ich kann ja eh nichts ändern !"
sondern? Du stellst dich hier hin und sagst du kannst alles ändern aber du weißt leider nicht wie? Das ist es was ich aus deinen Aussagen hier herauslese.
Die Hauptverantwortung liegt klar bei den Unternehmen! Wenn nichts angeboten wird, was fair hergestellt wurde kann ichs auch nicht kaufen. So einfach ist das. Und es kann mir keiner erzählen, dass die Leute nicht bereit sind 1€ mehr für Laufschuhe auszugeben.
FairTrade Produkte werden doch auch gekauft nur gibt es diese leider fast nur für wenige Lebensmittel (Kaffee, Schokolade, Früchte...) und vereinzelt für Klamotten.
Für die Politik wird es schon schwerer die Prozesse zu steuern, aber auch hier ist allgemein bekannt das durch europäische Subventionen die Preise für beispielsweise Nahrungsmittelproduktionen in Afrika sehr stark nach unten gedrückt werden.
Das heißt jetzt nicht das man die eigene Birne ausstellen kann und das eigene Konsumverhalten keinen Unterschied macht, aber einfach zu behaupten die Konsumenten sind schuld ist schlicht falsch.
Werde ich nie verstehen, weshalb die Leutchen überhaupt ein Wässerchen im Supermarkt kaufen und es ächzend nach Hause schleppen . Eine Wasserleitung sollte jede Wohnung und jedes Haus besitzten. Mehr braucht es nicht.
Das Beispiel ist aber insofern schön, weil es zeigen könnte, das sich ein entsprechendes Angebot nicht lohnt, wenn kein Konsument dieses Wasser aus Italien oder einem sonstigen fremden Land kaufen würde. Bliebe das italienische Wasser im Regal stehen und würde das aus der Region gekauft, würde der Supermarkt das Produkt auslisten.
Die "Beschwerde" wäre in diesem Fall ganz einfach: nicht kaufen!
Natürlich kaufe ich das nicht! So einen offensichtlichen Blödsinn unterstütze ich nicht! Aber auch hier gilt, es gibt leider genug Idioten die genau das tun, anstatt dieses zu boykottieren!