ein traum . ich glaub ich kauf mir noch nen satz conti supersonic und löse meine gp4000s ab.
mach ich aber nicht wirklich
was fahrt ihr für ne kombination`
bei mir sind latex schläuche und die erwähnten 4000s und hoffe damit pannenfrei durchzukommen. und hoffentlich bleibt auch sonst alles heil. finde beim radfahren hängt am meisten halt vom material ab wies läuft. laufen und schwimmen kanns höchstens an einem selbst von der form her liegen. nen platten kann man da ja nicht bekommen.
Normale Schläuche und auch die GP 4000S. Und einen Schlauch leg ich mir in die Wechselzone. Vor 2 Jahren bei meiner einzigen bisherigen LD war ich vor dem Rennen in der WZ und hat halt aufgebaut. Die Leute pumpen und ziehen den Pumpenkopf ab, es zischt und plöppt. Ich bin so langsam fertig, will grad noch mal rauf "für Königstiger" und dann mit'm Neo zum Start, da meint mein Nebenmann: "Ich glaub, Du hast grad nen Platten im Vorderrad gekriegt." Ich schau nach und tatsächlich. Da war die vorher reichlich bemessene Zeit dann plötzlich unheimlich knapp. Wollte dann den Schlauch wechseln, hab mich dabei aber wohl etwas hektisch angestellt und mein Nebenmann meinte, ich solle doch wohl besser zum Radservice gehen und das in Ruhe machen lassen. Hab ich dann auch gemacht und bin noch pünktlich zum Start gekommen. Hätte aber auch noch nen Extraschlauch in der WZ gehabt, so dass ich in jedem Fall noch mit 2 Schläuche unterm Sattel auf die Strecke gegangen wäre. Nur die "Königstiger" mußte ich dann aus Zeitgründen auf die WZ nach dem Schwimmen verlegen. Ach ja, bis zu diesem Platten hab ich Latexschläuche verwendet. War zwar wahrscheinlich Zufall, denn der geplatzte Schlauch hat schon ne Weile gehalten und der andere noch schätzungsweise ein Jahr. Aber ich hab halt irgendwie das Vertrauen verloren.
mach mir keine angst . Muss aber sagen wenn sie erstmal drin sind und halten sprich man beim einbau nichts eingeklemmt habe denke ich ist latex sogar noch nen ticken resistenter. Was bei dir da das problem war w#r wahrscheinlich mittem butyl auch passiert(eventuell woll dein nachbar einen konkurrenten ausschalten und hat mal eben nachgeholfen oder man hat im eifer des gefechts ein wenig zu doll aufgepumpt). Nehme als Ersatzschläuche 2 Butyl Teile und Flickzeug in der Satteltasche mit. Das muss reichen. Gepumpt wird bei mir mit Hand CO2 ist mir irgendwie nichts. Und die 5min pumpen kann ich mir dann auch noch genehmigen . Aber ich mein ich hatte so gut wie nie nen platten weiss schon gar nicht mehr wann der letzte war, würd mich wundern wenn jetzt was passiert.
ach und da du auch die 4000s fährst. Wie viel Bar machst dir rauf zum ostseeman? ich denke ich werd mir 9.0 Draufpacken, da ja auch durch den Latex schlauch auch was rausdiffundiert. Denke so bin ich auch der richtigen seite. außer es ist morgens super kalt und soll verdammt warm werden, da werd ich dann eher weniger machen, nicht das sich die luft zu sehr ausdehnt und ich nachher zu viel druck draufhabe
denn ich kann mir vorstellen das beim ersten mal da relativ voll das ganze sein wird, da einerseits da das feld noch nicht so verteilt ist und andererseits jeder sich eindecken will.
Meine Erfahrung ist, dass sich spätestens da das Feld ausreichend auseinander gezogen hat. Kommt sicherlich auch auf Deine Schwimmzeit an, aber ich habe bei anderen von keinen großen Problemen gehört.
@sinapur: Ich fahr ansonsten mit der gleichen Ausstattung wie Du, d.h. 2 Schläuche, selbstklebende Flicken, Reifendruck, aber ich hab ne CO2/Hand-Kombipumpe. Damit kann ich vorpumpen und dann dann über die Patrone den Druck draufbringen. Was die Schläuche angeht ist der Wechsel zurück zu Butyl sicher bei mir keine "rein rationale" Entscheidung.
Zur Verpflegung: 46 km halte ich für'n langes Stück. Beim Schwimmen kriegst Du ne Stunde, ich 1,5 Std. nix. Dann noch mal 1,5 Std., das sind 3 Std., in denen Du die Chance verpasst, Kohlehydrate zuzuführen, was ja körperlich bedingt nur in begrenztem Umfang pro Zeiteinheit geht. Klar, Iso haste natürlich schon am Anfang. Ich werd jedenfalls jede Chance nutzen und wenn's nicht klappt hab ich meine Gels dabei. Jedenfalls fang ich sofort an zu Essen, wenn man das Zuführen von Gels so nennen kann. Außerdem mach ich mir noch Gedanken, wie ich mein Leberwurstbrötchen mitnehme. Beim letzen Mal hatte ich das als Ganzes eingepackt. Das war nicht gut, denn das ganze Brötchen ist zu viel auf einmal. Ein paar mundgerechte Stücke wäre besser. In der Rückentasche gäb das aber ne Sauerei.
FinP hat sicher recht: Die schnellen Schwimmer kommen unter einer Stunde aus dem Wasser, ich hab beim letzten Mal 1:20 gebraucht und war nicht der Letzte. Dann kommt er unterschiedlich schnelle Wechsel und auf dem Rad ändert sich die Reihenfolge noch einmal. Da dürfte schon einiges entzerrt sein.
Außerdem mach ich mir noch Gedanken, wie ich mein Leberwurstbrötchen mitnehme. Beim letzen Mal hatte ich das als Ganzes eingepackt. Das war nicht gut, denn das ganze Brötchen ist zu viel auf einmal. Ein paar mundgerechte Stücke wäre besser. In der Rückentasche gäb das aber ne Sauerei.
Ich packe meine Mettwurst-Brote in Alu-Folie. Geht prima. Die haben mehr oder weniger das gleiche Format wie ein Riegel.
__________________
.
One week without training makes one weak.
.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
Witzig, noch ein Leberwurstbrötchenesser. Gibt nichts schöneres als mit n'em richtig lecker riechenden Leberwurstbrötchen jemanden zu überholen, der gerade sich mit klebrigen Gel einschmiert und beim Geruch richtig Lust auf war herzhaftes bekommt. Neidische Blicke sind toll...
Mein Tip:
Brötchen normal aufschneiden und dick beschmieren, dann zusammenklappen und in drei Streifen schneiden. Diese Streifen dann in Klarsichtfolie dünn einpacken und ab damit in die Rückentasche. Hat bei mir gut funktioniert und ist jeweils eine gute Portion.
Die Klarsichtfolie nach Gebrauch entweder um Oberrohr friemeln (hat bei mir gehalten, war irgendwie statisch aufgeladen oder so) oder zurück in die Rückentasche. Das Auspacken macht auf dem Aerolenker liegend richtig Spaß - wie Weihnachten.