Einen habe ich direkt beim Laufen miterlebt, der lief schon Schlangenlinien >1m und redete definitiv nur noch wirres Zeug. Wir haben ihn mehr oder minder gezwungen zu gehen und haben ihn den Zuschauern an der Strecke übergeben. 'ne Runde später stand 50m dahinter der Sanka.
Und generell waren da einige Sankas an der Laufstrecke im Einsatz.
Jetzt wo die Bilder da sind, weiss ich wie sie heisst.
Moni(ka)
fährt schneller Rad als ich und läuft so langsam wie ich.
__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
Ja, war ne klasse Radzeit von Dir, so würde ich auch gerne fahren können.
Im Ziel war ich wie üblich beim Streuselkuchen , habe aber diesmal auch bei den Brezeln gut zugeschlagen
Beim Streuselkuchen war ich auch - aber zuerst bei der Massage, das war dringend nötig ;-)
Du wirst nen Riesentag in Roth haben, mein Bester!
__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
Mit "Moni" Aufdruck auf der Hose. Wollte mich nicht - musste mich aber dann doch - aufm Rad geschlagen geben.
Und das obwohl sie W40 ist und ich M30...peinlich....!!!
__________________
Fresse halten-Kopf runter-Drücken!
Zu viel Überhöhung gibt es nicht!
Kurze Ausfahrten ersetzen keine langen Ausfahrten.
Training is evil!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad