Habe ich das ricthtig verstanden, dass das die maximale Größe der Bilder ist? Oder sind sie fürs Forum verkleinert?
Außer mir hatten ja noch ein paar Leute Probleme mit den Badekappen, zumindest lagen dieses und letztes Jahr mehrere von diesen dicken Dingern auf dem Beckenboden.
Kann mir jemand sagen, warum diese Dinger auf manchen Köpfen nicht halten?
naja fast maximal :-(
videos sind halt nur 600*480 aufgelöst!
sorry hätte ich das mal vorher gewusst.
die anderen beiden sind richtige fotos die sind stark verkleinert.
und ja der schwimmer war gut unterwegs, das mit dem arm hat mich auch gewundert, aber wer schneller ist hat recht.... und er ist als erster aus der bahn.
Darüber war ich ehrlich gesagt auch erstaunt, weil die WTC z.B. ja in ihren neu gefassten Regeln sich klar gegen Speedsuits ausgesprochen hat: entweder Neo erlaubt, dann auch Speedsuits erlaubt, oder Neo-verbot, dann auch Speed-Suit-Verbot. (das ist doch mal 'ne klare Aussage)
Aber bei der DTU (oder/und ITU mahlen die Mühlen langsamer: Laut Sportordnung sind Schwimmanzüge bei allen internationalen Wettkämpfen nach §7.1 , bei Meisterschaften, Qualifikationswettkämpfen und den Wettbewerben der 1. und 2. Liga verboten. Wann die Speedsuits erlaubt sind, steht zwar in der Sportordnung nicht drin (oder ich hab's nicht gefunden), aber vermutlich sind sie erlaubt bei allen anderen Wettkämpfen, auch wenn richtige Neos verboten sind.
Hat jemand gesehen was Timo Bracht beim Schwimmen angehabt hat?
Leider habe ich auch nicht gesehen, wie er zum Schwimm-Radwechsel gelaufen ist.
So habe ich nur mitbekommen, dass er etwas schon fast ausgezogen hatte und mit diesem Kleidungsstück gekämpft hat, weil er es nicht von den Beinen runterbekommen hat.
Es sah aus wie eine "Plastikhaut".
War das ein vollständiger Schwimmanzug, den er da vorher anhatte oder "nur" eine extra Schwimmhose?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad