So hatten wir Ende der 80er oftmals den Lenker. Ist für längere Strecken etwas ungemütlich, man kann sich aber wunderbar reinbeissen. Ausserdem wird die Fahrt etwas unruhig. Ist der Lenker waagrecht, stablisiert das die ganze Fuhre.
Jetzt fehlt nur noch der Aerdynamik-Bericht in der Tour und all die ergebnisorientierten Möchtegernprofis versuchen ihre straight-extensions wieder im netz los zuwerden...
Das ist das Maß der Absenkung der Lenkergriffe. Ich bevorzuge ganz flache Zeitfahrlenker, schafft besser Überhöhung. Wenn ich schon eine große Überhöhung habe, dann ist es nicht besonders sinnvoll einen großen drop zu haben. Da kommt man irgendwann gar nicht mehr ran.
In dem Fall ist der Drop doch lasch. die Griffe befinden sich auf Höhe des Oberrohrs, was ja jeder Rennradlenker unterbietet.
Trotz allem ist das Rad eigentlich nix für den Fahrer. Der Sattel ist so weit nach hinten geschoben, wie nur irgend geht. Sieht alles ein wenig gefrickelt aus.
(...)Der Sattel ist so weit nach hinten geschoben, wie nur irgend geht. Sieht alles ein wenig gefrickelt aus.
das ist nicht ganz richtig. BA hätte auch die hintere sattelklemmung (zwei mögliche befestigungen/löcher in der sattelstütze) nehmen können. ich denke, er hat sich von weit vorne (wie bisher) nach weiter hinten gewöhnt...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad