aus wikipedia:
"Koffein gehört ebenso zu der Gruppe der Stimulanzien. Es galt bis 2004 bei der Überschreitung des Toleranzwertes von 12 mg pro Liter Urin als Doping, wurde nun allerdings komplett von der Dopingliste genommen. Es wurde nachgewiesen, dass nach Einnahme von Koffein die Konzentration von freien Fettsäuren im Blut zunahm. Für Ausdauersportler sind diese in der Wissenschaft noch nicht ganz unumstrittenen empirischen Daten von recht hoher Relevanz. Denn der Ausdauersportler hat das Interesse, seine Glykogenspeicher für einen Schlussspurt zu schonen und fettverbrennend zu laufen. Die Wirkung von Koffein entfaltet sich eine Stunde bis eineinhalb Stunden nach Einnahme und hält ungefähr vier bis fünf Stunden an."
Effect of Caffeine Ingestion on Muscular Strength and Endurance: a Meta-Analysis.
Warren GL, Park ND, Maresca RD, McKibans KI, Millard-Stafford ML.
PURPOSE:: Our objective was to perform a systematic review and meta-analysis of the research literature assessing the effect of caffeine ingestion on maximal voluntary contraction (MVC) strength and muscular endurance. METHODS:: Thirty-four relevant studies between 1939 and 2008 were included in the meta-analyses of caffeine's effects on MVC strength (n = 27 studies) and muscular endurance (n = 23 studies). Effect sizes were calculated as the standardized mean difference and meta-analyses were completed using a random-effects model. RESULTS:: Overall, caffeine ingestion was found to result in a small beneficial effect on MVC strength [overall effect size (ES) = 0.19, P = 0.0003]. However, caffeine appears to improve MVC strength primarily in the knee extensors (i.e., by ~7%; ES = 0.37) and not in other muscle groups such as the forearm or knee flexors. In an attempt to offer a physiological mechanism behind caffeine's ability to improve MVC strength, a meta-analysis was run on effect sizes from nine studies that measured percent muscle activation during MVC in trials comparing caffeine versus placebo; the overall ES (0.67) was highly significant (P = 0.00008) and of moderate to large size, thus implicating an effect of caffeine on the central nervous system. Caffeine ingestion was also found to exert a small beneficial effect on muscular endurance (overall ES = 0.28, P = 0.00005). However, it appears caffeine improves muscular endurance only when it is assessed using open- (i.e., by ~18%; ES = 0.37) and not fixed-endpoint tests. CONCLUSIONS:: Overall, caffeine ingestion improves MVC strength and muscular endurance. The effect on strength appears exclusively in the knee extensors and the effect on muscular endurance appears only detectable with openendpoint tests.
__________________ L' It alia vive in biciclletta.
Ich trinke keinen Kaffee, daher wirken koffeinhältige Gels etc. sehr stark leistungsfördernd bei mir. Bei einem Bergmarathon im Vorjahr habe ich auf halber Strecke einen Spezialkoffeindrink getrunken und war bis zum Finish und sogar danach top drauf - nur so nebenbei: 6.Platz von >80 Frauen. Auch bei langen MTB-Touren oder Triawettkämpfen schieß ich mir Koffeingels-/drinks rein. Unterschiede sind jedoch bei meinen kaffeetrinkenden Trainingspartnern zu erkennen, da sie höhere Dosen benötigen um diesen Kick zu erleben...
Ich schwör auf Koffein
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad