Dieses Jahr bin ich kein Startpass-Inhaber (mehr).
Trotzdem bin ich heute - durch Zufall - sowohl an die aktuelle TriTime, wie auch an den BW-Jahresrückblick gekommen.
Und wie ich hörte, ist meine TriTime-Ausgabe im Vergleich zu der den Startpass-Inhabern zugesandten, gar noch etwas "höherwertiger".
Liegt ihr doch ein Powerbar-Riegel bei.
(Jetzt kann ich den ja wieder unbesorgt essen. Letztes Jahr bei der Challenge wäre mir ein ähnlicher "Kraftspender", ohne es zu ahnen, fast zum Verhängnis geworden.)
Cengiz: Ich muss schon sagen, eure "Jahresgabe" kann man durchaus als gelungen bezeichnen.
Die TriTime - Aufmachung ist auf jeden Fall "gewöhnungsbedürftig",
inhaltlich ist es zumindest keine große Verbesserung gegenüber der TRIATHLON.
Die gefällt mir in ihrer heutigen Aufmachung besser.
Der geänderte Aufbau der Veranstaltungsübersicht hat wohl Vorteile (z.B. für den, der nur eine bestimmte Distanz sucht) aber auch einige Nachteile.
Einer der Nachteile wurde der DTU bzw. den TriTime - Herausgebern auch sogleich zum "Verhängnis".
Wenn sich eine Veranstaltung, innerhalb derer mehrere Distanzen stattfinden, terminlich verschiebt, hat man bei der hier erfolgten Datenaufbereitung mehr zu tun bzw. zu beachten.
Leider hat man das offensichtlich "schon mal" vergessen und das Datum nur teilweise korrigiert.
Wie das Beispiel des Vierlanden-Triathlon bzw. richtigerweise eigentlich Trionik-Vierlanden-Triathlon in Hamburg zeigt.
Olympisch wie Mitteldistanz sind terminlich richtig - die Sprintdistanz jedoch noch unter dem überholten Termin aufgeführt.
Ist ja auch gemein von den Bergedorfern: Wie kann auch ein Triathlon-Veranstalter DREI Distanzen anbieten?
Die Hamburger Verbandsnachrichten sind diesbezüglich up to date.
Dass die Landesverbände ab diesem Jahr nicht mehr monatlich ihre Bekanntmachungen über das "DTU-Verbandsblatt" verbreiten bzw. (z.B.) auf solche Termin-Änderungen hinweisen können, sehe ich eher als Nachteil an.