da ich gelesen habe das FFMT auch probleme hat mit dem Hohen Ellbogen über Wasser , schreib ich doch auch gleich mal
bei mir ist es genau das selbe es passiert mir einfach zu oft das ich mit dem rechten arm/ellbogen beim nachvorne bringen, das wasser streifen od sogar abbremse..
irgendwie helfen dich TÜs auch nicht richtig mit Reißverschluss usw..
es wird an der beweglichkeit in der rechten schulter mangelnd,
oder sollte ich versuchen mehr zu rotieren nach links, dann ist automatisch meine schulter weiter oben und es würde auch leichter gehn mit dem hohen ellbogen??
denn wenn ich nach rechts rotiere (atme) funktionierts problemlos
Mir hilft es unter Wasser den Widerstand zu suchen. Vor allem in der Zugphase. Meist finde ich da mehr als ich haben möchte
Vielleicht auch mal mit Paddels probieren. Da wo es unter Wasser am meisten "weh" tut muß wohl der Arm hin
Mit Paddles in der Zugphase ist das so eine Sache. Die vergrößerte Handfläche erlaubt einem, das Wasser früher zu "packen" als in der Realität. Das ist zum einen irreführend was das Wassergefühl angeht, zum anderen insofern gefährlich, als dass bei einem dermaßen langen Hebel (weitgehend gestreckter Arm) hohe Kräfte auf die Schulter wirken können. Konzentration auf Druck während der Druckphase, wenn mit Paddles geschwommen wird scheint mir wichtiger zu sein. Mal sehen, was keko hierzu meint, so richtig ein Paddleexperte bin ich ja nicht...
[Randbemerkung] Auch wenn mich eine Ute Mückel (=>"ZUGLÄNGE MAXIMIEREN!")dafür an die Wand klatschen würde, meine Meinung ist: Auf unserem Niveau ist die Zugphase in allererster Linie eine Vorbereitung der (für die Schwimmgeschwindigkeit entscheidenden) Druckphase. Die letztere muss sitzen, da muss der Druck passen, hier sind die Hebelverhältnisse ideal zum effizienten Muskeleinsatz. Die Gesamtzuglänge ist natürlich nicht unwichtig, aber in der Form, wie UM es zumindest auf ihrer DVD zeigt ,für die meisten "Normalos" nicht dauerhaft schwimmbar. Wenn ich derart früh die Zugphase ansetze, platzt mir nach 200-300m die Schultermuskulatur... auf der "Schneller schwimmen" und "Swim Power" DVD, sowie in einigen Triathlon Magazin Artikeln ist der Ansatz auch deutlich moderater, in manchen Fällen wird Anfängern sogar empfohlen, vor der Zugphase den Arm leicht(!) absinken zu lassen - also quasi Zuglänge zu verschenken. [/Randbemerkung]
Atmest du nur Links? ich kenne das von einigen die da mit dem Arm nach außen/unten Rudern wei sie meinen sie müssten den kopf aus dem Wasser nach oben drücken.
Mit PB einseitig Kraulen. Voredere Hand ruehn lassen und dann beim Atmen darauf konzentrieren dass der vordere Arm oben bleibt wo er hin gehört.
Genau so ist es. Prinzipiell wurde das auch schon immer wieder mal erwähnt. Ich kriegs aber einfach nicht weg. Bzw. hatte ich in der letzten Zeit wieder vergessen, daran zu arbeiten.
Mir fällt immer wieder auf, dass Du ein guter Didakt zu sein scheinst
Ja, Arme/Beine stimmt irgendwie nicht. Aber das ist im Neo ja egal...
*grübel* naja, ok, ich war auch ne Zeit schon aus dem Wasser und hab ziemlich gefroren, kann sein, dass da das Feintunig etwas gelitten hat
die mir bekannten Sculling Übungen mache ich immer mal wieder und die kann ich auch recht gut sprich ich komme recht gut vorwärts, hab Druck auf der Hand... mhmm
Leider passe ich mal wieder nicht so richtig ins Thema mit meiner T 12.
Überrascht war ich vom Schwimmen mit anzogenen Füßen. Da kommt man ja selbst mit Schuhgröße 39,5 nicht mehr vorwärts.
Zwischendurch habe wieder schwimmen auf der Seite eingeschoben, 6*50m mit Flossen. Das geht ja wirklich wesentlich entspannter als ohne Flossen. Enspannt auf der Seite schwimmen ist aber nicht mein Ziel, sondern eine Verbesserung der Wasserlage. Was bringt mir also mehr, mit oder ohne Flossen?
2*3*200 mit Pullbuoy und kleinen Paddles:
Die vorgegebenen 4:10 für die ersten 200 sind für mich mit Schaumstoff zwischen den Beinen nicht möglich. Also bin ich einfach gemütlich losgeschwommen:
- 3:38
- 3:27
- 3:24 (würde sagen oberer GA1- Bereich)
- 3:37
- 3:28
- 3:23 (hier wurde die Züge am Ende etwas kürzer, das weitere saubere Schwimmen war dann etwas anstrengender).
Ich bin mit meiner letzten Schwimmeinheit in diesem Jahr zufrieden und hoffe Keko hat nicht so viel auszusetzen. Falls doch, nur zu...