Aljechin habe ich auch ab und zu gespielt, meistens aber Drache bzw. Königsindisch. Literatur gibt es viel. Für den fortgeschrittenen Vereinsspieler ist der neue Klassiker "Geheimnisse der modernen Schachstrategie" von John Watson, früher Nimzowitsch" Mein System". Ist aber für die Leistungsorientierten. Sehr interessant auch von Jonathan Rowson"Die sieben Todsünden des Schachspielers" als auch "Schach für Zebras", sehr philosophisch und lehrreich, aber auch nicht ganz einfach.
Klassiker zum Schmökern Bobby Fischer"60 denkwürdige Partien" oder recht amüsant etwas von Helmut Pfleger", lustig und zum mitdenken.
Trainiere auch nicht gerne mit ChessBase oder Fritz, weil mir einfach die Zeit fehlt.
Zum Nachspielen meine Partie gegen Großmeister Igor Glek, damals Nr 12 der Weltrangliste:
1.e4 e6 2. d3 d5 3. Sd2 c5 4. Sgf3 Sc6 5. g3 g6 6. Lg2 Lg7 7. 0-0 Sge7 8. Te1 b6 9. c3 a5 10. a4 La6 11. ed: ed: 12. Sb3 0-0 13. d4 c4 14. Sbd2 Sf5 15. b3 cb: 16. Db3: Tb8 17. La3 Sce7 18. Sh4! Sd6 19. Ld5: Sd5: 20. Dd5: Sc4 21. Dd8: Tfd8: 22. Sc4: Lc4: 23. Sg2 Lb3 24. Lc1 Tdc8 25. Ld2 Tc4? 26. Ta3! La4: 27. Se3 Lb5 28. Sc4: Lc4: 29. Tb1 Ld3 30. Tb2 Ta8 31. Tb6: und weitere 22 Züge später 1:0

Eigentlich nicht besonders schön, zeigt aber, dass auch die superstarken nur Menschen sind

.