...aber wenn du einen Plan von Ralf Ebli bekommst, wird er dies mit Sicherheit berücksichtigen.
Hallo Jürgen,,
zur Klarstellung: Ich bekomme keinen Plan von Ralf Ebli, weil ich es in dieser Saison ganz bewusst auf eigene Faust versuchen möchte, was natürlich nicht heißt, dass ich jeden dummen Fehler nochmal machen möchte. Ich will nur verstehen, warum ich was und wie trainiere, wohingegen ich sonst oft einfach trainiert habe, was man mir gesagt hat, ohne detailliert zu reflektieren.
Den Test habe ich bei ihm gemacht, weil ich a) auf Grund der gleichen Durchführung etc. dann Vergleichsmöglichkeiten zu Tests aus früheren Jahren habe und er b) der erfahrenste Trainer ist, den ich persönlich kenne und ich seiner Auswertung vertraue.
Ich werde wie gesagt bei Ralf nochmal nachhaken, wie genau die Trainingsbereiche zu interpretieren sind und wie er in dieser Phase der Saison vor dem Hintergrund einer Langdistanz-Vorbereitung damit umgehen würde.
Meinst Du aber ernsthaft, dass die Festlegung eines Trainingsbereichs + oder - 3 Schläge einen in der Praxis spür-/umsetzbaren Unterschied macht? Ist es nicht ohnehin so, dass die Pulsbereiche eines Tests nur dann 100% verwendbar sind, wenn ich im Vorfeld einer Trainingseinheit das gleiche trainiere und esse, die klimatischen Bedingungen die gleichen sind und mein Stresslevel sich auf gleichem Niveau bewegt?
Ich meine das keineswegs ketzerisch und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen!
Hallo Jürgen,,
zur Klarstellung: Ich bekomme keinen Plan von Ralf Ebli, weil ich es in dieser Saison ganz bewusst auf eigene Faust versuchen möchte, was natürlich nicht heißt, dass ich jeden dummen Fehler nochmal machen möchte. Ich will nur verstehen, warum ich was und wie trainiere, wohingegen ich sonst oft einfach trainiert habe, was man mir gesagt hat, ohne detailliert zu reflektieren.
Den Test habe ich bei ihm gemacht, weil ich a) auf Grund der gleichen Durchführung etc. dann Vergleichsmöglichkeiten zu Tests aus früheren Jahren habe und er b) der erfahrenste Trainer ist, den ich persönlich kenne und ich seiner Auswertung vertraue.
Ich werde wie gesagt bei Ralf nochmal nachhaken, wie genau die Trainingsbereiche zu interpretieren sind und wie er in dieser Phase der Saison vor dem Hintergrund einer Langdistanz-Vorbereitung damit umgehen würde.
Meinst Du aber ernsthaft, dass die Festlegung eines Trainingsbereichs + oder - 3 Schläge einen in der Praxis spür-/umsetzbaren Unterschied macht? Ist es nicht ohnehin so, dass die Pulsbereiche eines Tests nur dann 100% verwendbar sind, wenn ich im Vorfeld einer Trainingseinheit das gleiche trainiere und esse, die klimatischen Bedingungen die gleichen sind und mein Stresslevel sich auf gleichem Niveau bewegt?
Ich meine das keineswegs ketzerisch und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen!
Eine Antwort darauf könnte das Pulverfass zur Explosion bringen und Manhattan hätte dann einen Wolkenkratzer weniger. . Ich schreib dir ne pn.
.. und nicht zu vergessen die Tsunami, die dann auf die Nordseeküste zurollt.
Die langfristige Verdunkelung des Himmels würde außerdem zu einer neuen Eiszeit führen. Nene, die Verantwortung übernehme ich nicht.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad