P2C mit vermutlich Dura Ace oder Ultegra ? Dann tät ich schon eine silberne Kurbel dazu nehmen, also kein Carbon. Die DA ist eine technisch sehr gute Wahl. Die Optik mag man oder halt nicht... Die Kompakte Shimano FC700 würde auch gut dazu passen (Ultegra-Niveau, etwas schwerer als DA). Würde ich aber am WK-Rad von absehen.
Ich habs schonmal irgendwo geschrieben : bei meinen Exkursen bzgl. Avid, Time, SRAM, FSA und wie sie alle heißen wurde ich wiederholt dermaßen enttäuscht, daß ich im Zweifel nun doch eher zu den Japanern greife. Das Zeug funktioniert wenigstens.
Ultegra - DA ist IMHO gnadenlos überteuert.
Die Optik find ich langweilig... aber wie gesagt, technisch kenn ich mich nicht wirklich aus mit Kurbeln....bislang kenne ich ja nur die Cannondale Si und die Compact am R1000
Nö, da laufen eigentlich nur noch die Verabredungen zum Training. Welche Ausführungen meinst Du ?
Avid MTB V-Brake : Rost schon nach wenigen Wochen, Defekt (Bremsversagen !) nach 2 Jahren
FSA MegaExo : Tretlager nach 2tkm defekt
Sram Ketten PC59 : verschleissen zumindest am MTB sehr schnell
Time Pedale : Story kennst Du (dazu die Probs mit Kurbeln, Gabeln etc. pp. KEIN TIME mehr...)
Langweilig ? Gefällt Dir eine silberne Alu-Kurbel von FSA besser ? Modell Gossamer MegaExo (glaube aktuell nur noch in schwarz) mit schwarzen Kettenblättern 53/39 ist gelegentlich noch bei ebay oder als Restposten zu bekommen. Ich habe eine, aber in 175 mm. Carbon paßt IMHO nicht so recht zum Ensemble, oder ?
Was sieht denn nicht langweilig aus ? Poste doch mal. Wenn da nicht technisch grob was dagegen spricht, dann kaufste die einfach
Björn, Du Nase, hast Du Dir ein P3c zugelegt und mir nix gesagt, ne oder?
Du rutschst doch bestimmt noch auf dem ami-schlittenrum, oder?
wenn du das p3c hast, dann schiesse ich dich vor neid beim nächsten rennen ab...
Björn, Du Nase, hast Du Dir ein P3c zugelegt und mir nix gesagt, ne oder?
Du rutschst doch bestimmt noch auf dem ami-schlittenrum, oder?
wenn du das p3c hast, dann schiesse ich dich vor neid beim nächsten rennen ab...
bin ich jetzt völlig gaga? BSE ist doch beim IMG dieses jahr damit gefahren oder
als fahrbarer Untersatz dient ein VOLKSWAGEN Touran ;-)
Veraltet sind inzwischen 4Kant, Octalink und ISIS. Campa wird die Ersatzteilversorgung bei 4Kant noch über viele Jahre sicherstellen, einige Fremdanbieter ebenso. Octa ist im Prinzip tot, obwohl es noch Restbestände an Shimano-Kurbeln sowie auch Ritchey gibt. Innenlager wird man als Ersatzteil noch auf Jahre erhalten. ISIS macht zu viele Sorgen mit den Lagern, würde ich nicht empfehlen.
Die neueren Systeme Hollow II, MegaExo, GigaX und wie sie alle heißen nutzen eine dick dimensionierte Welle mit außenliegenden Lagern (neben dem Tretlagergehäuse). Dies hat den Vorteil einer breiteren Basis, dadurch bedingt mehr Steifigkeit. Zudem sind sie meist leichter. Montage und Demontage sind recht easy.
Das gerade erschienene UltraTorque von Campa nutzt eine mittig geteilte Hohlwelle die mittels Hirth-Verzahnung gekoppelt wird. Lager auch außenliegend. Das System ist als Record etwa 55g leichter als Dura Ace (hohle Carbon-Kurbelarme), aber etwas weniger steif als diese (für Dich sicher eher nicht relevant). Langzeiterfahrungen mit der speziellen Kupplung stehen noch aus. Die Technologie wird aber u.a. bei Getrieben und im Flugzeugbau genutzt und Campa führt sie komplett in allen Gruppen neu ein. Insofern würde ich erstmal nicht mit unliebsamen Überraschungen rechnen.
Q-Faktor ist definiert als das Maß zwischen den Kurbelaußenseiten auf Höhe des Pedalauges. Ein Spinning-Bike oder MTB hat meist einen Pedalabstand von >175mm was für einige zu viel ist. 3fach am Rennrad steht auch nicht viel besser da, etwa 155-165mm. Ältere 2fach Kurbeln erreichen dagegen bis zu 135mm. Ein Walzer baut aufgrund des speziellen Tretlagers auch sehr schmal. Normal ist am Rennrad für 2fach bei Shimano und FSA ein Wert von etwa 145mm, bei Campa 4Kant etwas mehr. UltraTorque hatte ich noch nicht in der Hand. Je nach den eigenen anatomischen Gegebenheiten reagieren manche Leute recht empfindlich auf Änderungen des Q-Faktors. Speziell Knie und Fußgelenk können Probleme bereiten, sicher ist dies auch etwas abhängig vom verwendeten Pedalsystem.