Also hier hats 8° mittags und Wind, da dürfen schon Winterklamotten raus. Hose, das Vorgängermodell von dieser Jacke und drunter ein ganz normales Funktionsshirt, dazu Handschuhe, Überschuhe und ein Buff-Tuch am Kopf.
Windstopper Radhose von Gore, klar lang, Windstopper Jacke von Löffler, Windstopper Handschuhe von Löffler, Neopren Überschuhe von irgendwo, Halstuch, Kopfbedeckung die über die Ohren reicht unter dem Helm. Wenn es eisig ist ein langes Unterhemd mit was? ja, genau richtig: Windstopper, von Löffler mit Daumenschlaufen; wenns nicht so kalt ist irgendein langärmliges Funktionsshirt. That's all folks
Wichtig: alles muß enganliegend passen, sonst ist's ein großer Mist
Global und nicht allgemeingültig hab ich für mich festgestellt: Extremitäten lieber warm einpacken - also dicke Handschuhe, Überschuhe unten und ne fette Mütze, die bis über die Ohren geht - und der Rest wird bei mir beim Fahren so oder so recht warm, selbst bei Minusgraden langt da normale Winterhose und oben dicke softshell jacke oder so..
__________________
"Vor mir nur Freudlose, hinter mir nur Versager!"
t-shirt, windjacke, kopftuch unterm helm, lange hose und dicke socken, vielleicht gar überschuhe (bisher noch nicht). handschuhe brauch ich jetzt mal welche mit fingern, wird kalt...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad