Habe in WI bewusst im Parkhaus geparkt, zum einen wegen der Versicherung, zum anderen weil ich mir irgendwie noch etwas Sicherheit davon erhofft habe, dann hab ich einen Teil des schlechtesten Materials an einer Decke rausgucken lassen (Decke wegen der Sonneneinstrahlung am Hafen vorher).
Allerdings habe ich meinen laptop während der ganzen Veranstaltung (War Zuschauer) mit mir rumgeschleppt. Das war mir dann doch zu heikel!
Ort: Moe's Taverne/ Springfield + Betty Ford Klinik
Beiträge: 539
Jedenfalls hatten die Typen "Glück", Wenke Kujalas Auto zu erwischen. Jetzt mal ohne Witz.....das hört sich alles sehr organisiert an. Solche Banditen.....
(Gabs nicht letztes Jahr in Wiesbaden auch schon solche Probleme?)
Gibt es im Auto eine Möglichkeit zum Anschließen, die man nicht dem Lösen von 2 Schrauben umgehen kann?
Nimm das hier Kryptonite New York Fahgettaboutit und schließe das Rad entweder an einen der Autositze an (viele haben eine Strebe unter dem Sitz) oder - jetzt nicht lachen - an das Reserverad (wenn noch eines vorhanden ist). Wobei Letzteres nur mit entsprechend langer Kette möglich ist. Darüber hinaus ist heutzutage ja eher das Pannenspray im Auto die Regel, sodass die zweite Alternative eher unwahrscheinlich ist.
Alle Hesse sinn Vebräscher denn se klaue... nidd nur Aschebäschärr.
Ich glaube, dass sich das anketten etc. bewährt. Zum einen weil das kein Gelegenheitsdiebstahl ist, zum anderen wäre ich als Dieb doch etwas erbost, was sich in der Einrichtung etc. des Fahrzeugs niederschlagen würde...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad